Schlagwort-Archive: Shônen

A Silent Voice: Nishimiya Shôko – „Alien“ oder tragische Heldin?

Abb. 1: Cover der japanischen Ausgabe von „Koe no katachi“

In dem Manga Koe no katachi („A Silent Voice“, 2013–2014) von Ôima Yoshitoki ist eine der Protagonistinnen ein gehörloses Mädchen. Eine solche Darstellung ist im Genre des shônen Manga, dem das Werk angehört, sicher außergewöhnlich  – aber handelt es sich auch um eine realistische und fortschrittliche Thematisierung des Lebens mit Gehörlosigkeit? Maya Matsubara hat sich Koe no katachi und die Protagonistin Nishimiya Shōko für uns etwas genauer angesehen.

「変な奴」(„Die ist seltsam“) – ist die erste Reaktion von Ishida Shōya, als die gehörlose Nishimiya Shōko sich der Klasse vorstellt. Durch ihre Andersartigkeit weckt Shōko sofort die Neugier von Shōya, der anfängt, sogenannte „Experimente“ mit dem „Alien Nishimiya“ durchzuführen. Die von ihm angezettelte anfängliche Neckerei eskaliert schnell zur Schikane gegen sie durch die ganze Klasse. Als jedoch nach dem Täter der Schikane gesucht wird, wird Shōya als alleiniger Täter von der Klasse bloß gestellt. Von da an beginnt eine neue Schikane der Klasse gegen ihn. Shōko wechselt kurz darauf die Schule und verschwindet aus seinem Leben. Sechs Jahre später, im dritten Jahr der Highschool, beschließt Shōya, seine Schuld bei Shōko wiedergutzumachen und sucht sie auf. Sie wagen einen Neuanfang als Freunde und treffen auf alte Klassenkameraden, die ebenfalls mit den Ereignissen der Vergangenheit hadern. Durch ein gemeinsames Filmprojekt mit alten und neuen Klassenkameraden entstehen neue Freundschaften, aber auch Konfrontationen mit der Vergangenheit und Spannungen.

A Silent Voice: Nishimiya Shôko – „Alien“ oder tragische Heldin? weiterlesen

Freundschaft über alles – Moralische Werte im Shônen Anime

friends
Naruto und seine Freunde; Flickr cc, Ryoh A

Naruto, One Piece, Bleach – diese Anime könnten vom Inhalt nicht verschiedener sein und doch haben sie alle eine Gemeinsamkeit: für die Protagonisten stehen Freundschaft und Kameradschaft an erster Stelle. Niemand wird zurückgelassen, jeder Feind, der die eigenen Freunde bedroht, wird bekämpft. Fast schon plakativ wird immer das Word „Nakama“ benutzt, was oft als „Kamerad“ oder „Freund“ übersetzt wird. Aber warum wird Freundschaft als so wichtig dargestellt? Freundschaft über alles – Moralische Werte im Shônen Anime weiterlesen

Dragon Ball – Erfolgsrezept eines zeitlosen Werks

goku
Flickr cc, David Campbell

Dragon Ball (jap. ドラゴンボール) ist eine von Akira Toriyama (鳥山 明) verfasste Manga-Serie des Shōnen-Genres, welche von 1984  bis 1995 in insgesamt 42 Bänden veröffentlicht wurde. Bis zum heutigen Tag erscheinen, basierend auf dem Manga, zahlreiche Anime-Serien, Filmadaptionen, sowie Merchandise-Artikel und Videospiele. Dragon Ball hielt sich mit über 230 Millionen Einheiten für lange Zeit auf dem ersten Platz der meisterverkauften Manga-Serien weltweit und wurde erst kürzlich durch „One Piece“, einem weiteren Shōnen-Manga von Eiichiro Oda abgelöst. Dieser betrachtet sich nach eigenen Aussagen selbst als großen Dragon Ball-Fan und verfasste mit seinem Vorbild Akira Toriyama sogar eine gemeinsame Kollaborations-Kurzgeschichte ihrer jeweiligen Werke.

Um nachvollziehen zu können, weshalb Dragon Ball einen so immensen kommerziellen Erfolg verzeichnen kann, möchte ich einige Punkte genauer hervorheben. Hierbei thematisiere ich Handlung, Besonderheiten und Vermarktungsstrategie.
Dragon Ball – Erfolgsrezept eines zeitlosen Werks weiterlesen

Magische Kugeln, Super-Saiyajins, Energiestrahlen und Kämpfe – Dragonball

dragon
Flickr cc, Japanexperterna.se

Ka-me-ha-me-ha!“ Eine der wohl bekanntesten Attacken der Dragonball Serie. Diese wurde oft von Son-Goku, dem Hautprotagonisten der Serie, gegen Bösewichte verwendet. Wer wollte nicht schon einmal ebenfalls diese Attacke ausführen? Selbst diejenigen, die den Anime nicht kennen, wissen sofort worum es sich handelt, wenn sie das Kamehameha hören.

Der Shônen-Manga Dragonball erschien 1984 bis 1995 und wurde vom Mangaka Akira Toriyama geschrieben. Insgesamt umfasst es 519 Kapitel mit etwa 8000 Seiten. Die Serie basiert auf dem chinesischen Volksmärchen „Die Reise nach Westen“ und handelt vom Affenkönig Sun WuKong, der auf Japanisch, wie der Protagonist der Dragonball-Serie, Son-Goku heißt. Die Anime Serie dazu wurde in Japan von 1986 bis 1989 ausgestrahlt. In Deutschland wurde sie zum ersten Mal 1999 ausgestrahlt und lief bis 2000.

Im weiteren Verlauf werde ich so kurz wie möglich eine Zusammenfassung der Serie vorstellen. Magische Kugeln, Super-Saiyajins, Energiestrahlen und Kämpfe – Dragonball weiterlesen