Im Seminar haben wir vor einigen Wochen das Thema Immersion Anhand eines Textes von Jan-Noël Thon besprochen. Neben räumlicher, ludischer und narrativer Immersion beschreibt er auch soziale Immersion, also das Eintauchen in das Spielerlebnis durch die Interaktion mit anderen Spielern. Ein Beispiel der sozialen Immersion ist die Pokémon-Spielereihe von Nintendo. Pokémon und soziale Immersion oder die Evolution des Linkkabels weiterlesen →
Iron Wig, ein Wettbewerb organisiert von einem der renommiertesten Perückenshops in den USA, Arda Wigs, geht in die dritte Runde. Wieder einmal treffen unglaublich begabte Stylisten aufeinander und messen sich in einem Wettbewerb wie es ihn nur einmal gibt. Selbst die ausgefallensten Frisuren von Anime und Manga wirken oft farblos im Gegensatz zu den Eigenkreationen dieses Wettbewerbs.
Seit 2013 veranstaltet Arda Wigs diesen jährlich stattfindenden Wettbewerb, bei dem sich Stylisten aus aller Welt in ihrem Können messen. Die Basismaterialien werden gestellt und kostenfrei zugeschickt. Sobald alle Teilnehmer ihr Material erhalten haben, wird eine Aufgabe gestellt und jeder Stylist hat 2 Wochen Zeit die Perücke im Rahmen der Aufgabe zu stylen. Klingt zuerst einmal simpel, aber die Aufgaben der ca. 6 Runden haben es in sich und die Kreativität der Teilnehmer ist schier unbegrenzt. Wer sich selbst davon überzeugen will, kann dies auf der Facebook Seite von Arda Wigs tun. In etwa monatlichem Abstand werden Bilder der Perücken der Teilnehmer gepostet und die von Runde 1 sind sogar schon online. Wie letztes Jahr haben wir mit Artflower wieder eine vielversprechende, deutsche Stylistin im Rennen 😉 Reinschauen lohnt sich.
Die Populärkultur in Japan, speziell Anime und Manga, stellen eine riesige Quelle für die Verbreitung von Klischees und Stereotypen der Ausländer dar, welche man wiederum in viele verschiedene Sub-Klassen unterteilen kann. Mit diesem Blogeintrag möchte ich mich mit den auffälligsten Merkmalen beschäftigen.
Im Sprachgebrauch wird der förmlichere Begriff 外国人 oftmals zu 外人 (gaijin, buchstäblich: Außenseiter) gewandelt, durchaus auch mit einem negativeren Ton. Darstellungen von Ausländern, sowie die Interaktion mit solchen, fallen in japanischen Anime, Manga, Doramas oder selbst Verbildlichungen in Lehrbüchern wie im ‚Minna no Nihongo‘, oft sehr skurril aus. Japaner schauen sich Ausländer an und denken sofort an etwas komplett Fremdes mit merkwürdigen Eigenarten. „I cannot speak english“ Stereotyp Ausländer (外国人) in der japanischen Populärkultur weiterlesen →
Cosplay hat in den letzten Jahren viel an Popularität gewonnen. So ist es nicht verwunderlich, dass je mehr Interesse daran einerseits geweckt wird, gleichzeitig umso mehr Interessenskonflikte entstehen können. Es gibt zahlreiche Diskussionen über alle möglichen Themen angefangen von Make up, über die Qualität des Kostüms bis hin zum Einsatz von Cosplayern in Werbung, und manchmal wird man ganz unerwartet selbst der Mittelpunkt einer solchen Diskussion.
Was in einigen Ländern vollkommen in Ordnung ist, ist in anderen Kulturen eventuell ein sehr ernst zu nehmendes Problem. Im Bereich Cosplay kann man sich unverhofft in verschiedenen Problemsituationen wiederfinden, die man vorher überhaupt nicht bedacht hat. Nicht nur deswegen ist es wichtig über den Tellerrand hinaus zu schauen und nicht alles unüberlegt ins Internet zu stellen, denn wir alle wissen: Das Internet vergisst nie. Heute möchte ich mich drei wichtigen Themen widmen, auf die besonders Cosplayer meiner Meinung nach achten sollten. Cosplay-Probleme, die um die Welt gehen: von Ebola-chan über Black-Facing bis hin zu NS-Uniformen weiterlesen →
Wenn du kurz einmal nachdenken müsstest, warum du angefangen hast „Modernes Japan“ zu studieren, was wären deine Antworten? Manga, Anime, Cosplay, Videospiele oder wirklich Japan und seine Kultur? Mit ziemlicher Sicherheit würden die zuerst genannten Teile der japanischen Populärkultur einen größeren Teil deiner Beweggründe einnehmen als die zuletzt genannten Dinge. Doch wie viel Populärkultur steckt überhaupt im Studiengang „Modernes Japan“? Werden eure Interessensgebiete abgedeckt? Im Folgenden werdet ihr Antworten auf einige der aufgeworfenen Fragen finden. Modernes Japan – Ein Studiengang der Populärkultur? weiterlesen →
Nachdem wir hier seit der letzten Woche schon über den Populärkultur-Begriff, über die lokale Verortung von Populärkultur und ihre Zielgruppen diskutiert haben, ging es gestern noch einmal um das Spektrum von „japanischer Populärkultur“, das wir hier im Blog und im Seminar behandeln. Eine Teilnehmerin brachte es ganz gut auf den Punkt: Was wir behandeln ist in Japan entstandene Populärkultur, die den Sprung über die Grenzen des Lokalen hinaus geschafft hat und zur globalen Populärkultur geworden ist. Globaler Japan-Pop und viele Ansatzpunkte weiterlesen →
Wie Pop ist Helene Fischer? Und zählen Ikebana und Teezeremonie in Japan zur Populärkultur?
In unserer ersten Seminarsitzung entstand eine lebhafte Diskussion darüber, was überhaupt zur Populärkultur gezählt werden kann und was daher Thema unseres Seminars (und Blogs) sein sollte. Leichter war die Frage danach, was das Seminar-Team interessiert: Anime, Manga, Cosplay und Videospiele stehen hoch im Kurs, ebenso Fernsehserien (terebi dorama), japanischer Horror, J-Pop, Idols und Visual Novels. Auch Boys‘ Love hat eine feste Anhängerschaft. Was ist Pop? weiterlesen →
Ein Terrorist als Held? Diese Idee klingt zunächst skurril, doch genau auf diesem Konzept basiert einer der international erfolgreichsten Animes. Die Rede ist von “Code Geass: Lelouch of the Rebellion”, der zuerst 2006 in Japan veröffentlicht wurde. Wie dieser Anime es schaffte so erfolgreich zu sein und welche Aussagen er über Terrorismus macht, werde ich nach der Zusammenfassung des Plots analysieren.
Der Anime spielt in einer alternativen Welt der nahen Zukunft in Japan, welches von dem britannischen Reich erobert wurde. Doch Lelouch Lamperouge (der Protagonist) hat es sich zur Aufgabe gemacht, Japan zu befreien. Als er eines Tages schließlich eine Fähigkeit namens „Geass“ erhält, mit der er durch direkten Blickkontakt jedem befehlen kann was er will und dieser Befehl unabhängig vom Willen des Gegners ausgeführt wird, beginnt sein Kampf. Er maskiert sich und nennt sein Alter Ego „Zero“. Auf seinem Weg der Zerstörung der britannischen Regierung findet er viele Anhänger und gründet die „Black Knights“, mit denen er Japan erobern will. Terrorismus in Populärmedien weiterlesen →
Die Kampagne Yama des Co-Op Shooters Left 4 Dead 2 versetzt den Spieler in die Weltmetropole Tokyo und auch hier gilt es, den Zombies zu entkommen. Die Kampagne ist von einem Fan selbst erstellt worden, strotzt aber nur so vor liebevoll erarbeiteten Details. Zombie-Apokalypse in Tokyo weiterlesen →
Nachdem Johanna euch schon etwas über die japanische Band Perfume erzählt hat, möchte ich euch noch ein paar weitere Einblicke in das vielfältige J-Pop-Genre geben. Denn J-Pop besteht auch aus zahlreichen guten Solo-Künstlerinnen, von denen ich euch einige in diesem Artikel vorstellen werde. Asiatische Idols – berühmte Gesichter des J-Pop weiterlesen →
Wer einmal durch Tokyos Modemekka Harajuku gewandert ist, entdeckt an jeder Ecke Lolitas, manch einer möchte sich gar erschlagen fühlen von der schieren Masse an Spitze und Rüschen. Alles was eine angehende Lolita so braucht findet sie in Einkaufszentren wie dem LaForet. Viele Lolitamarken führen sogar eigenständige Boutiquen und das nicht nur in Tokyo. Wie aber sieht es im Westen aus? Von Rüschen und Petticoats – Wie Lolita den Westen erobert weiterlesen →
Comedy bestimmte zu Beginn des 21. Jahrhunderts die japanische Unterhaltungsindustrie. Die Popularität der Komiker – und seltener der Komikerinnen – erreichte ein bisher unbekanntes Ausmaß; manche avancierten zu Dauergästen auf dem Bildschirm. In der Folge änderte sich auch das öffentliche Image dieser Berufsgruppe. Galt das Komiker-Handwerk bis dahin als leicht anrüchig, werden Komiker heute als hart arbeitende Profis respektiert.
Dieses Buch ist die erste umfassende Studie zum Phänomen Comedy-Boom. Erving Goffmans Rahmen-Konzept bietet die Grundlage der Deutung; zudem werden zentrale Ansätze aus den Theaterwissenschaften und der Humortheorie sowie kritische Arbeiten japanischer Comedy-Experten herangezogen, um zahlreiche Beispiele unterschiedlicher Gattungen wie Manzai, Sketch-Comedy und Rakugo zu analysieren. Das Augenmerk richtet sich insbesondere auf das Verhältnis der Komiker zu ihren Rollen und die mediale Inszenierung.
Das Jahr neigt sich langsam dem Ende entgegen und überall in Deutschland stimmt man sich bereits auf die besinnliche Weihnachtszeit ein.
Wer jedoch im Dezember anstatt ‚Last Christmas‘ in Dauerschleife lieber richtig was auf die Ohren will, sollte sich überlegen eines der beiden Deutschland Konzerte der J-Rock BandEAT YOU ALIVEzu besuchen.
Im Rahmen ihrer erstes Europatour rocken sie Hamburg und Köln. Tickets findet man bei me-shopund konTicket.
Die Gruppe TVXQ in Paris, Wikimedia public domain, Ninjacatherine
Um das Thema an sich vorzustellen: Die K-Wave ist für Korea, was Manga und Anime für Japan sind. Eine „Soft Power“, mit der das Land hofft, seinen Einfluss und seine Präsenz in der Welt deutlich zu machen. Sie ist ein kulturelles Phänomen, welche das Ausbreiten von koreanischer Populärkultur, vor allem Musik, in Asien und mittlerweile auch Europa und Amerika beschreibt. Ein sehr markantes Beispiel hierfür ist der Hit „Gangnam Style“ von Psy, der überall in der Welt in den Charts für Aufruhr sorgte. Als jemand, der Japanisch studiert und K-Pop-Fan ist, möchte ich hier versuchen, mich an das Thema kritisch heranzuwagen.
„Er nutzt die Differenz der Gedankengänge zwischen der rechten und linken Gehirnhälfte, öffnet einen Hyperraumkanal und akkumuliert darin Materie.“
Ich will euch einen etwas anderen Anime ans Herz legen: フリクリ.
Hierzulande bekannt als FLCL und bedeutet so viel wie Fooly Cooly. Die in gerade einmal sechs Folgen abgeschlossene Serie aus der Produktionsschmiede GAINAX aus dem Jahre 2000 ist im intermedialen Fokus als populärkulturelles Artefakt besonders interessant. So richtig einordnen lässt sich das Genre nicht, zwischen Sci-Fi, Action, Fantasy, Comedy und Parodie kann man sie höchstens vermuten. Ebenso wie die Vermischung unterschiedlicher Zeichenstile und Einsatz vom Szenen im Manga-Stil. Baseball, italienische Motorroller und E-Bässe! … und Roboter, die einem Teenager aus dem Kopf wachsen?! weiterlesen →