„Pokémon GO? Spielt das überhaupt noch jemand? “ – solche Kommentare von Passanten hört man als Pokémon-GO-Spieler/in häufig, wenn man sich in der Öffentlichkeit als solche/r zu erkennen gibt. Wie wir im „Forschungsseminar Pokémon GO“ im Wintersemester 2017/18 festgestellt haben, ist das Spiel tatsächlich aber noch sehr lebendig. Neben dem Sammeln von Pokémon „draußen“ in Parks, Straßen und Wäldern ist mittlerweile auch der gemeinsame Kampf gegen besonders starke Pokémon in sogenannten „Raids“ zum wichtigen Teil des Spiels geworden. Offensichtliche Ziele des Spiels sind Sammeln von Erfahrungspunkten (und damit der Level-Aufstieg) sowie die Vervollständigung der eigenen Pokémon-Sammlung. Daneben spielt für viele Spieler aber auch der soziale Aspekt eine große Rolle, der sich durch die Begegnungen mit anderen Spielern beim Fangen und Kämpfen ergibt. Ein Semester mit Pokemon GO weiterlesen
Schlagwort-Archive: Pokémon
Pokémon GO als Abenteuer
Von Hasan Acur, Fritjof Eckardt, Serguei Jouravlev, Thomas Pham Minh Chi und Naomi Schadt
Schon als Kind assoziiert man mit einem Abenteuer außergewöhnliche und spannende Ereignisse, die man im Alltag normalerweise nicht erlebt. Mit einem Abenteuer verbunden ist nicht nur die Lust, etwas Neues zu entdecken, sondern es birgt auch manche Gefahren, Risiken und Herausforderungen, denen sich der Abenteurer stellen muss. Doch gerade das erzeugt erst den Nervenkitzel, der dafür sorgt, dass wir uns dieses Erlebnis auf keinen Fall entgehen lassen wollen. Auch in der Welt der Pokémon geht kein Weg daran vorbei, denn schließlich will laut Werbespruch jeder der „Allerbeste“ sein. Durch die Verbindung des Spiels Pokémon GO mit der Realität der Umgebung ergeben sich viele Möglichkeiten, Abenteuerliches zu erleben. Zugleich wird in den Medien immer wieder von den damit verbundenen Gefahren berichtet: Unfälle im Straßenverkehr, das Betreten von gefährlichem Gelände oder sogar Überfälle, bei denen Pokemon Go als Lockmittel zum Einsatz kommt.
In diesem Artikel möchten wir uns auf die Welt der Pokémon im Spiel konzentrieren und der Frage nachgehen, welche Aspekte an Pokémon GO das Spiel zum Abenteuer machen können. Richard Bartle spricht in seiner bekannten Arbeit über Spielertypen von „Explorern“, denen es beim Spielen besonders darum geht, mit der Spielwelt zu interagieren und sich immer wieder davon überraschen zu lassen. Solchen Spielern geht es mehr um besondere Entdeckungen im und Erlebnisse mit dem Spiel als darum, besonders viele Punkte zu sammeln. Unser Artikel stellt somit diese Spieler in den Mittelpunkt, und wir untersuchen, wie diese Spieler angeprochen werden können.
Exploring in Pokémon Go – Städte erkunden
Pokémon GO ist eine gute App zur Erkundung von Städten: Als (spaßigere) Alternative zu Google Maps kann man damit fremde Orte kennen lernen während man spielt. In Pokémon GO gibt es die Pokéstops, die sich sehr häufig an Sehenswürdigkeiten befinden und kurze Informationen über diese bereit halten. Im Gespräch mit Kommilitonen aus unserem Seminar haben wir zum Beispiel erfahren, dass sie mit Hilfe von Pokémon GO Tokyo sehr gut erkunden konnten. An Pokéstops gibt es immer wichtige Ingame-Gegenstände für die Spieler, was sie motiviert, von Pokéstop zu Pokéstop zu wandern – und was gut mit Sightseeing verbunden werden kann. Zugleich kann es auch Menschen motivieren, die einfach rauszugehen und die eigene Stadt zu erkunden. Dabei kann man in vertrauter Umgebung Orte entdecken, die man sonst nicht wahrgenommen hat, wie z.B. Statuen und alte Monumente. Das Erkunden von Städten und Orten und das Fangen von Pokémon auf dem Weg geben dem Spieler das Gefühl, in einem echten Abenteuer zu sein. Ein weiterer positiver Aspekt von Pokémon GO ist, dass man beim Spielen auf andere Pokémon-GO-Spieler treffen und so auch in fremden Städten neue Kontakte knüpfen kann.
Auf der Welle zum Erfolg – Pokémon GO und In-App-Käufe
Von Marie-Theres Cieslik, Bahar Ciftcioglu, Sabrina Isenberg, Mao Kubota und Angelina Wierig
Direkt nach dem Release 2016 feierte Pokémon GO weltweit seinen großen Aufschwung. Hundertausende Spieler begeisterten sich für das neuartige Spielkonzept. Doch wie schaffte es Niantic, diesen immensen Erfolg auch wirtschaftlich für sich zu nutzen?
Die App selbst ist erst einmal kostenlos. Verschiedene Bestandteile des Spiels motivieren die Spieler/innen aber, für den persönlichen Erfolg Geld zu investieren. Diesen wirtschaftlichen Aspekt von Populärkultur betonte schon John Fiske in seinem Buch „Reading the Popular“ aus dem Jahr 1989. Die Populärkultur werde „von unterdrückten Bevölkerungsgruppen in ihrem eigenen Interesse aus Ressourcen gewonnen, die, widersprüchlicherweise, auch den ökonomischen Interessen der Herrschenden dienen“ (Fiske 2000: 15). Das bedeutet, dass Populärkultur zwar einerseits für die Rezipierenden eine wichtige Funktion einnimmt und sie in bestimmten Bereichen ermächtigt, zugleich aber die ökonomischen Interessen der Firmen bedient werden und diese durch die Leidenschaft der Fans ihr Kapital vermehren.
Die Fans selbst können, wie John Fiske in seinem Aufsatz „The Cultural Economy of Fandom“ (1992) erläutert, ebenfalls Kapital aus der Populärkultur schöpfen – das kulturelle Kapital. Laut Fiske ist das kulturelle Kapital für den Status in der Gruppe von Wichtigkeit und besteht aus Elementen wie dem Sammeln von Wissen und Objekten, die mit dem Fandom zusammenhängen. Bei Pokémon GO bieten sich durch den Aufbau des Spiels viele Möglichkeiten für die Spieler/innen, kulturelles Kapital zu erwerben. Je mehr der Spieler über das Spiel Bescheid weiß, desto höher ist sein Status. Durch sein Wissen z.B. über Pokémon-GO-Events, Raids, Aufenthaltsorte von bestimmten und seltenen Pokémon oder allgemein über das Spiel erlangt der Spieler ein bestimmtes Ansehen im Fandom. Durch dieses Ansehen wird er zum Ansprechpartner bestimmter Fragen, die über das Spiel aufkommen. Auf der Welle zum Erfolg – Pokémon GO und In-App-Käufe weiterlesen
Pokémon GO und Fan Productivity – Wie die Community nach ihren eigenen Regeln spielt
Von Christian Kandlin, Ole Marschik, Ayse Sagbas, Yehia Soufan, Jonah Struwe und Nina Witzke
Pokémon GO ist ein faszinierendes Spiel, aber die vorgesehen Funktionen reichen vielen erfahrenen Spielern nicht mehr aus. Zudem sind viele unzufrieden mit der Art und Weise, wie Niantic aus dem Spiel ökonomisches Kapital schöpft. Um die auferlegten Grenzen des Entwicklers Niantic zu umgehen, ist Kreativität gefragt – und diese ist in der Community nach unseren Beobachtungen reichlich vorhanden.
Das Hauptziel hierbei ist es, Niantic zu „überlisten“ und sich so maximale Vorteile im Spiel zu verschaffen. Die diversen Praktiken dazu, die im Fandom zu finden sind, werden wir hier genauer vorstellen.
Der Begriff „fan productivity“, der bei John Fiske auftaucht, muss dafür unseres Erachtens erweitert werden. Fiske spricht von einer „textual productivity“ der Fans, die im Analogzeitalter zum Beispiel das Schreiben von Fanfiction oder das Zeichnen von Fan-Art umfasste. „Fan productivity“ beschreibt im Kontext von Pokémon GO aber auch, auf welche verschiedenen Möglichkeiten die Fans zurückgreifen, um das Spiel nach ihren eigenen Regeln zu spielen. Diese „productivity“ kann somit zum Beispiel auch das Betreiben mehr oder weniger illegaler Tools umfassen. Aber auch das Herstellen von Netzwerken um das Spiel herum ist ein ganz entscheidender Aspekt der Produktivität von Pokémon-Spieler/innen.
Community außerhalb von Pokémon GO
Pokémon GO Fans vernetzen sich insbesondere über soziale Medien, da die Firma Niantic in ihrer App dafür keine Wege zur Verfügung stellt. Es fehlt die Option, Freundschaftsanfragen zu senden oder Gilden zu gründen, so wie es in vielen anderen Online-Spielen möglich ist.

Rasch nach Erscheinen von Pokémon GO fanden sich Freunde in Gruppenchats auf WhatsApp zusammen und regionale Gruppen, wie Pokémon GO Düsseldorf, wurden auf Facebook erstellt, um Spieler zusammenzubringen und Informationen auszutauschen. Neben Facebook ist insbesondere Twitter ein Ort, an dem viele sich über die neusten Pokémon-GO-Updates informieren. Abgesehen von dem offiziellen Pokémon-GO-Twitter gibt es auch Fan-Accounts (z.B. Pokémon GO News), welche die offiziellen Informationen verbreiten und ihren eigenen Discord-Server zur Verfügung stellen, auf dem Fans sich austauschen können. Pokémon-GO-Hub retweetet nicht nur offizielle Posts, sondern teilt auch anderweitig interessante Informationen zu Niantic und dem Spiel, sowie eigens recherchierte Artikel, die sie auf ihrer Website veröffentlichen. Auch auf YouTube sind Fans produktiv geworden; von Kanälen, die über Neuigkeiten berichten oder interessante Tricks ausprobieren bis hin zu Vloggern, die ihre Erlebnisse beim Fangen von Pokémon teilen oder ihren Abonnenten zeigen, was auf einem Event so vor sich geht – alles ist vertreten.
Pokémon GO ist nicht nur ein Spiel, es ist ein Phänomen, das zahlreichen Fans erlaubt hat, sich in ihrer eigenen Nische eine Website oder eine Community aufzubauen, welche nicht nur für sie selbst, sondern auch für andere Fans von Interesse ist.
Pokémon GO und Fan Productivity – Wie die Community nach ihren eigenen Regeln spielt weiterlesen
Pokémon und soziale Immersion oder die Evolution des Linkkabels

Im Seminar haben wir vor einigen Wochen das Thema Immersion Anhand eines Textes von Jan-Noël Thon besprochen. Neben räumlicher, ludischer und narrativer Immersion beschreibt er auch soziale Immersion, also das Eintauchen in das Spielerlebnis durch die Interaktion mit anderen Spielern. Ein Beispiel der sozialen Immersion ist die Pokémon-Spielereihe von Nintendo. Pokémon und soziale Immersion oder die Evolution des Linkkabels weiterlesen
Gotta Catch ‘Em All – Pokemon Omega Rubin und Alpha Saphir

Jedem von uns ist Pokémon ein Begriff. Fast jeder von uns hat mindestens eine Edition gespielt, wenn nicht sogar mehrere. Deswegen kennen auch viele die Editionen Rubin, Saphir und Smaragd.
Am 21. November 2014, auf das Datum genau 12 Jahre nach der Originalversion, sind die Remakes Omega Rubin und Alpha Saphir (kurz ORAS) in Japan erschienen, eine Woche später am 28. November dann auch in Europa. Gotta Catch ‘Em All – Pokemon Omega Rubin und Alpha Saphir weiterlesen