Schlagwort-Archive: Nintendo

Videospielmusik – Mittel zur Unterstützung des Spielempfindens

mario
Videospiel-Konzert; Flickr cc, Jeremy G.

Der Begriff Videospielmusik umfasst alle musikalischen Werke, die in einem Videospiel auftauchen. Hierbei kann es sich entweder um Musikstücke handeln, die eigens für das jeweilige Spiel komponiert wurden, oder um lizenzierte Musik.
Der musikalische Rahmen von Videospielmusik erstreckt sich über alle möglichen Genres und es werden jährlich weltweit Videospielmusik-Konzerte gegeben. Videospielmusik – Mittel zur Unterstützung des Spielempfindens weiterlesen

Pokémon und soziale Immersion oder die Evolution des Linkkabels

eigenes Bild
Spiele, Kabel und Konsolen (eigenes Bild)

Im Seminar haben wir vor einigen Wochen das Thema Immersion Anhand eines Textes von Jan-Noël Thon besprochen. Neben räumlicher, ludischer und narrativer Immersion beschreibt er auch soziale Immersion, also das  Eintauchen in das Spielerlebnis durch die Interaktion mit anderen Spielern. Ein Beispiel der sozialen Immersion ist die Pokémon-Spielereihe von Nintendo.  Pokémon und soziale Immersion oder die Evolution des Linkkabels weiterlesen

Du hast sieben Tage – The World Ends with You

world
Flickr cc, Wasin Waeosri

Anlässlich der Weihnachtszeit hier einmal ein nostalgischer Rückblick auf einen RPG-Geheimtipp aus dem Hause Square Enix: The World Ends with You (im Original すばらしきこのせかい) erschien bereits 2008 für den Nintendo DS und thematisiert verschiedene Bereiche japanischer Jugend- und Populärkultur wie Mode, Blogging, Esskultur und vieles mehr.

Erzählt wird die Geschichte des stark introvertierten Teenagers Neku. Dieser kann mit seinen Mitmenschen nicht sonderlich viel anfangen, empfindet sie eher als lästig und schottet sich am liebsten komplett von seiner Umwelt ab. Sein Leben ändert sich jedoch schlagartig, als er eines Tages ohne Erinnerungen mitten auf der berühmten Shibuya-Kreuzung aufwacht.  Du hast sieben Tage – The World Ends with You weiterlesen

Nintendo in der Krise

Weil hier gerade schon über die Zukunft der japanischen Videospielindustrie diskutiert wird, hier ein Artikel aus der Sueddeutschen von Anfang November, in dem es um die Krise bei Nintendo geht. Nintendo wird hier als „kauziges Korrektiv“ bezeichnet, „das mit Handwerkern und Pilzen antritt gegen Panzer und Soldaten“.

flickr cc, ToobyDoo
flickr cc, ToobyDoo

The popularity of Japanese game software is exemplified by the popularity of such games as Super Mario Brothers, Sonic and Pokémon. As a director of Nintendo pointed out, according to one survey, Mario is a better-known character among American children than Mickey Mouse (Akurosu Henchûshitsu 1995, 41-21).

zitiert nach: Iwabuchi, Koichi: Recentering globalization. Popular culture and Japanese transnationalism, S.: 30, Durham / London, Duke UP 2002