Schlagwort-Archive: Mangaka

Maihime emanzipiert sich: The Times of Botchan

Adaptionen moderner japanischer Literatur stehen im Mittelpunkt einer Serie, die wir hier im Sommersemester 2020 veröffentlichen. In diesem ersten Beitrag geht es um die Manga-Serie “The Times of Botchan”, die aus der Feder des berühmten Zeichners Taniguchi Jirô (1947–2017) stammt und 1998 den Tezuka-Osamu-Kulturpreis gewonnen hat. Lisa Weinert und Hasan Acur widmen sich diesem Werk, in dem eine emanzipierte Version von Mori Ôgais Maihime („Die Tänzerin“, 1890) auftritt.

In diesem Artikel stellen wir die Manga-Serie “The Times of Botchan” (Botchan no Jidai) vor, die von 1987 bis 1996 von dem Autor Sekikawa Natsuo und dem Manga-Zeichner Taniguchi Jirô in der Zeitschrift „Manga Action“ veröffentlich wurde. Das Werk wurde später ins Englische, Italienische, Spanische und Französische übersetzt. Die englische Version ist im Verlag Ponent Mon erschienen. Der Manga erzählt von dem japanischen Autor Natsume Sōseki, der in der Meiji-Zeit sein Werk Botchan (1906) geschrieben hat, und enthält auch eine Episode über Mori Ôgais Erzählung Maihime unter dem Titel Aki no maihime („Autumn’s ballerina“, erschienen 1989). Die Meiji-Zeit in Japan war eine Zeit der großen Veränderungen. Nach der Öffnung des Landes wollte man modern werden und zu den westlichen Ländern aufschließen. Zugleich stellte sich die Frage, wie man japanischen Traditionen treu bleiben kann. In der Manga-Serie geht es um diese zentralen Konflikte der Meiji-Zeit, und es werden viele kleinere Geschichten erzählt, die insgesamt ein breites Panorama auf diese Zeit bieten. Dazu gehört auch die Erzählung rund um Maihime, die in diesem Manga adaptiert wird.  Maihime emanzipiert sich: The Times of Botchan weiterlesen

Scanlations: Wie fair sind Fanübersetzungen wirklich?

Scanlation auf einem Smartphone

Ist es in Ordnung, den Lieblingsmanga kostenlos im Internet zu lesen? Nachdem wir bereits über mögliche legale Alternativen zu Scanlations (Fanübersetzungen von Manga) berichtet haben, widmen sich hier nun Kilian Brand und Philipp Eckershoff noch einmal ausführlich der moralischen Seite der Problematik.

Außerhalb Japans sind Scanlations für viele Manga-Fans und Japanenthusiasten einer der wichtigsten Kontaktpunkte zu Neuheiten auf dem Mangamarkt. Das rührt daher, dass der größte Teil der Mangaproduktion auf den japanischen Markt abzielt und viele Werke niemals außerhalb der Landesgrenzen lizensiert und veröffentlicht werden. In den meisten Fällen gibt es auch kaum Exporte. Damit stellen Scanlations oft den einzigen Weg für Leserinnen und Leser dar, die keinen Zugriff auf den japanischen Markt haben oder denen die nötigen sprachlichen Fähigkeiten fehlen, diese Werke lesen zu können.

Doch was genau sind Scanlations? Es handelt sich hierbei um nicht-kommerzielle Übersetzungen japanischer Manga in andere Sprachen, angefertigt durch Fangruppen. Dabei werden Seiten der Originalmanga eingescannt und digital überarbeitet. Es stecken aufwändige Arbeitsschritte hinter dem Ganzen und es haben sich aus dem Grund eine Vielzahl von Gruppen gebildet, die teilweise auf einem nahezu professionellen Level arbeiten. Für viele solcher Übersetzer handelt es sich um Projekte aus Leidenschaft. Ziel ist es nicht nur, Manga außerhalb Japans verfügbar zu machen, sondern oftmals auch das Interesse von Fangemeinschaften außerhalb Japans zu wecken und damit Verlage zu einer möglichen lizensierten Übersetzung zu motivieren. So kündigen einige Übersetzergruppen an, ihre Projekte zu beenden, sobald dieses Ziel erreicht wird. Es ist jedoch nicht immer gewährleistet, dass dies auch geschieht.

Während es so für viele Fans sehr praktisch ist und möglicherweise auch noble Absichten hinter den Übersetzungsarbeiten stecken, ergeben sich daraus eine Reihe von rechtlichen wie auch moralischen Schwierigkeiten sowie wirtschaftliche Einbußen.  Scanlations: Wie fair sind Fanübersetzungen wirklich? weiterlesen