Schlagwort-Archive: Manga de dokuha

Käfer oder Mensch? – Eine Metamorphose zum wahren Ich

Abb. 1: Gregor Samsa in Hybridgestalt

Kafkas Erzählung “Die Verwandlung” hat in Japan viele Fans. So ist es auch nicht verwunderlich, dass gleich mehrere Manga-Adaptionen dieses Werks erschienen sind. Wir stellen hier auf dem Blog einige davon vor.  Einen recht klassischen Ansatz findet man in der Version aus der Manga-Reihe Manga de dokuha, die sich Lisa Lubs und Natalie Malocha näher angeschaut haben. Die beiden stellen fest: Die Geschichte wird hier emotionaler und lässt neue Interpretationen zu. 

Dass der allseits bekannte Klassiker “Die Verwandlung” von Franz Kafka als Manga-Adaption überzeugen und sogar eine weitere Dimension der Interpretation zulassen kann, beweist das Werk Henshin 変身 (“Metamorphosis”) aus der Manga-Reihe “Manga de Dokuha” (jap. まんがで読破, dt. „Durchlesen mit Manga/Comics“). Diese Reihe des Verlags East Press hat es sich zum Ziel gesetzt,  junge japanische Leser/innen an klassische literarische Werke heranzuführen. Konzipiert werden die Manga von Maruo Kôsuke, während sie vom Künstlerkollektiv Variety Art Works gezeichnet werden. Umgesetzt wurden neben Kafkas „Die Verwandlung“ (1915) u.a. „Ningen Shikkaku“, „Das Kapital“, „Krieg und Frieden“, aber auch kontroverse Werke wie „Mein Kampf“. Die Kafka-Adaption ist nur auf Japanisch erschienen, es gibt aber eine englische Scanlation (Fan-Übersetzung) des Werks, die wir hier als Grundlage genommen haben.

In Kafkas Ursprungswerk wird die Geschichte von Gregor Samsa erzählt, der aus ungeklärten Gründen eines Morgens in seinem Bett aufwacht und merkt, dass er sich in ein Insekt verwandelt hat. Zusammen mit seinen Eltern und seiner Schwester Grete in einer Wohnung in Prag lebend, sind die Familienverhältnisse von Abhängigkeit und finanziellen Nöten geprägt. Gregor ist Reisender und Tuchhändler, der Alleinverdiener der Familie und versucht, mit seinem Einkommen die Schulden seines bankrott gegangenen Vaters zu begleichen. Da es für Gregor nach seiner Verwandlung unmöglich ist zu arbeiten, wird er zunächst von Schuldgefühlen gegenüber seiner Familie geplagt und lehnt seine neue Ungeziefergestalt vehement ab. Grete, die sich fortan um Gregor kümmert, beschließt zusammen mit der Mutter, Gregors Zimmer auszuräumen, um ihm mehr Bewegungsfreiheit zu schaffen. Jedoch fällt seine Mutter beim Anblick von Gregors Käfergestalt in Ohnmacht. Daraufhin wird Gregor von seinem aufbrausenden Vater attackiert und von einem geworfenen Apfel schwer verletzt. Der Vorfall hinterlässt bei Gregor nicht nur physische, sondern auch psychische Spuren.  Käfer oder Mensch? – Eine Metamorphose zum wahren Ich weiterlesen

Ningen Shikkaku: Ein Leben zwischen Clownerie und Verzweiflung

Diese Woche widmen wir uns Ningen Shikkaku von Dazai Osamu, einem der bekanntesten Werke der modernen japanischen Literatur. Julia Schmeisser und Denise Schroeren stellen uns eine Manga-Adaption dieses Klassikers vor, die in der Reihe Manga de dokuha erschienen ist. Diese Version zeichnet sich durch besonders expressive Mittel aus, wie zum Beispiel die „Gesichtslosigkeit“ der meisten Figuren.

Dazai Osamu gilt als einer der gefeiertsten Autoren des 20. Jahrhunderts in der japanischen Literatur. Besonders sein Werk Ningen Shikkaku (jap. 人間失格, dt. etwa: „als Mensch disqualifiziert“, 1948) – „Gezeichnet“ in deutscher Übersetzung – erfreut sich weltweit großer Beliebtheit. Sogar Dazai selbst spricht davon, dass Ningen Shikkaku sein bestes Werk sei. Dieses Buch, welches von Schwermut und den tiefen Abgründen des menschlichen Geistes erzählt, gehört zu den meistgelesenen Klassikern der Nachkriegszeit.
In der Manga-Reihe Manga de dokuha (jap. まんがで読破, dt. „Durchlesen mit Manga/Comics“, erscheint seit 2007) des Verlages East Press wird Dazais Geschichte bildstark aufgearbeitet. Manga de dokuha hat das Ziel, der jungen japanischen Leserschaft Literatur näher zu bringen; in der Reihe finden sich auch politisch geprägte Werke wie Kanikôsen („Das Fabrikschiff“) von Kobayashi Takiji (1929) im Manga-Format. Die literarischen Vorlagen werden durch Maruo Kôsuke schriftlich aufgearbeitet und herausgegeben, während das Künstler-Kollektiv Variety Art Works die Manga zeichnet. Einige der Bände, unter anderem Teile von „Gezeichnet“, wurden von der amerikanischen Scanlation-Plattform JManga ins Englische übersetzt.  Ningen Shikkaku: Ein Leben zwischen Clownerie und Verzweiflung weiterlesen

Klassische Literatur für Dummies – Das Kapital & Co. als Manga

20150203_150656
Vergleich Englische Version und japanisches Original

Vielen sind Werke wie Marx‘ „Das Kapital“, Darwins „Die Entstehung der Arten“ oder auch Goethes „Faust“ ein Begriff, wissen, worum es dabei genau geht bzw. gelesen haben, es die meisten, vorallem in den jüngeren Generationen, wohl nicht.

Um diesem Trend entgegenzuwirken wurde 2007 von East Press eine Mangaserie mit dem Namen „Manga de dokuha“ (jap.: まんがで読破) ins Leben gerufen, unter der viele Werke der klassischen Literatur als Manga veröffentlicht wurden. Einige davon wurden später auch ins Englische übersetzt, wie z.B. Hitlers „Mein Kampf“ und das oben erwähnte „Das Kapital“, mit dem ich mich etwas genauer beschäftigt habe und euch gerne als Beispiel vorstellen würde. Klassische Literatur für Dummies – Das Kapital & Co. als Manga weiterlesen