Schlagwort-Archive: kawaii

Wagashi – Süßigkeiten mit niedlicher Optik

Gesehen haben wir sie sicherlich alle schon einmal: Die meist durch bunte Farben auffallenden, japanischen Süßigkeiten „Wagashi“. Oft werden sie aufgrund ihres ansprechendem Äußeren wahrgenommen, aber woher genau kommt eigentlich der Trend der traditionellen Wagashi? Und was unterscheidet sie von klassisch-westlichen Süßigkeiten? Wagashi – Süßigkeiten mit niedlicher Optik weiterlesen

Ausstellungseröffnung „Japan: Kingdom of Characters“

Am 21. November 2014 öffnet die Ausstellung „Japan: Kingdom of Characters“ des Japanischen Kulturinstituts Köln ihre Tore. Die Ausstellung beschäftigt sich mit populären Kunstfiguren aus Japan (wie Astro Boy, Hello Kitty, etc) und dem Einfluss, den die wachsende Beliebtheit der sogenannten „Characters“ auf die japanische Gesellschaft hat.

 

ausstellung

Zur Eröffnung um 19 Uhr wird die Direktorin Tokiko Kiyota mit einem Grußwort in die Vorstellung der Ausstellung einleiten. Dann geben die beiden Organisatoren der Anime-Convention „Dokomi“ Andreas Degen und Benjamin Schulte einen Einblick in die deutsche Fanszene, bei dem auch zwei Cosplayer zu Wort kommen werden.

Zudem hält während der Ausstellung am 12. Dezember um 19 Uhr Prof. Dr. Stephan Köhn vom Ostasiatischen Seminar (Abteilung Japanologie) der Universität zu Köln einen Vortrag mit dem Thema „Die faszinierende Welt der japanischen Character-Kultur von Astro Boy bis Hikonyan“.

Die Ausstellung läuft vom 21. November 2014 bis zum 24. Januar 2015 und ist in den Räumen des japanischen Kulturinstituts auf der Universitätsstraße 98 in Köln zu finden. Öffnungszeiten sind:

Mo-Fr 9-13 Uhr und 14-17 Uhr

Samstags von 10-17 Uhr

Hatsune Miku [初音 ミク] – Virtuelle Pop-Ikone !

hatsune miku
Hatsune-Miku-FIgur, Flickr cc, Nao Kitano

Hatsune Miku bedeutet „The first sound from the future“ und genau das ist sie auch !

Die virtuelle Sängerin ist nicht nur Mittelpunkt eines breit gefächerten Fandoms und weit über die grenzen Japans hinaus bekannt sondern man kann sie auch noch ganz bequem von Zuhause aus am Computer selbst gemachte Lieder singen lassen! Sie ist das Maskottchen der gleichnamigen Synthesizer-Software die eine künstliche Gesangsstimme erzeugen kann. So kann man sie nach Lust und Laune am PC alles singen lassen was man eintippt. Ihre Software baut auf dem Software-Synthesizer Vocaloid2 auf, die von dem japanischen Medienunternehmen Crypton (クリプトン・フューチャー・メディア株式会社 ) in Auftrag gegeben wurde. Auf der Seite von Crypton kann man einen genauen Steckbrief zu ihr finden: Hatsune Miku- Steckbrief  Hatsune Miku [初音 ミク] – Virtuelle Pop-Ikone ! weiterlesen

Berufswunsch Maskottchen? – Natürlich!

kyara
Japanische regionale Maskottchen (yuru kyara), Flickr cc,
as365n2

Wie man weiß, erfreut sich in Japan geradezu alles was quietschbunt oder übertrieben süß ist, großer Beliebtheit. Dazu gehören seit einigen Jahren auch die überdimensionierten, oft pelzigen Maskottchen, die hierzulande nur zu größeren Events auftreten dürfen.  In Japan kann man diese Tätigkeit aber sogar hauptberuflich ausüben – mit Abschluss. Berufswunsch Maskottchen? – Natürlich! weiterlesen

Kyary Pamyu Pamyu on Tour

kyary
Flickr cc, Dennis Amith

Viele die die Wörter „Idol“ und „Kawaii“ in einem Satz hören verbinden damit  Kyary Pamyu Pamyu. Mit Ihrem Song PONPONPON wurde man vorallem auf sie aufmerksam. Das Musikvideo zu dem Song vermischt oft süßes mit bizarrem.

Erstmals kann man sie nun auch in Deutschland Live erleben. Ihr Konzert wird am 27.04.2014 in Köln stattfinden.

Hier geht es zur Facebookseite für nähere Infos

Fanpage von Kyary Pamyu Pamyu auf Facebook

kawaii: Der Siegeszug des Niedlichen

rilakkuma
Flickr cc, mount

Ob Nachbars Hund, ein Rockstar oder ein Bettbezug – alles kann in Japan heute kawaii sein, also auf irgendeine Weise „niedlich“ und anrührend. Das Wort ist nicht mehr wegzudenken und wird auch im „Westen“ in Rômaji-Umschrift fleißig verwendet, zum Beispiel als Markenname für Öko-Windeln, für einen deutschen Bastelshop oder als Titel für TV-Sendungen über japanische Populärkultur. Dabei ist der Begriff relativ neu: Wie Sharon Kinsella in ihrem vielzitierten Aufsatz Cuties in Japan (1995) feststellt, wird das Wort erst seit den 1970er Jahren in der heutigen Bedeutung verwendet. kawaii: Der Siegeszug des Niedlichen weiterlesen

Eine musikalische Präsentation des Fangirl

Hierüber bin ich gestolpert und dachte mir, dass es ganz passend eigentlich zu dem Inhalt, den wir über die Wochen im Unterricht besprochen haben, ist. Mehr von der Band Leetstreet Boys kann man sich hier anschauen. Ich selber hab es noch nicht getan, von daher weiß ich nicht was die Band sonst noch zu bieten hat.

Von Rüschen und Petticoats – Wie Lolita den Westen erobert

lolitas
Europäische Lolitas, Flickr cc, Dominic Alves

Wer einmal durch Tokyos Modemekka Harajuku gewandert ist, entdeckt an jeder Ecke Lolitas, manch einer möchte sich gar erschlagen fühlen von der schieren Masse an Spitze und Rüschen. Alles was eine angehende Lolita so braucht findet sie in Einkaufszentren wie dem LaForet.  Viele Lolitamarken führen sogar eigenständige Boutiquen und das nicht nur in Tokyo. Wie aber sieht es im Westen aus? Von Rüschen und Petticoats – Wie Lolita den Westen erobert weiterlesen

Popkultur und Fashion auf NHK World Television

 NHK World (Nippon Hōsō Kyōkai – Japan Broadcasting Corporation) ist ein japanischer Broadcaster, der alles von Newsline  über Artisan und Designer bis hin zu Kawaii International und Sendungen wie z.B. Go Kitchen Go sendet (insgesamt 36 Programme).  Was der Domo mit dem Fernsehsender zu tun hat? – er ist das Maskottchen der NHK-TV-Station in Japan. Die Programme von NHK World werden alle auf Englisch gesendet. Hier einige Einblicke zu den Programmen mit dem Thema: Popkultur & Fashion !
Popkultur und Fashion auf NHK World Television weiterlesen

Perfume (パフューム) – niedlicher japanischer Elektro-Pop

perfume
Flickr cc, Dick Thomas Johnson

Futuristisches Auftreten, schicke Outfits und niedliche Choreografien ! Damit begeistert die Band Perfume (パフューム) ihre Fans. Wer Elektro-Pop, „kawaii culture“ und süße Stimmen mag wird Perfume lieben.  Perfume (パフューム) – niedlicher japanischer Elektro-Pop weiterlesen

Für Lolita-Interessenten

lolita
Flickr cc, eringu13

Dieser Eintrag ist für alle gedacht, die sich ein wenig für Lolita-Fashion, oder im weiteren Sinne alternative Lebensstile interessieren. Ich möchte euch in diesem kleinen Essay nämlich folgenden Text näherbringen, über den ich im ILIAS gestolpert bin:

YOUNKER, Terasa (2011): Lolita: Dreaming, Despairing, Defying

Wie fängt man einen solchen Beitrag am besten an? Ich bin da bei Weitem nicht so kreativ, wie die Autorin dieses Textes. In dem lautet nämlich der erste Satz folgendermaßen:

„If one enters the basement of street fashion hub Laforet in Harajuku, Tokyo, one will come across a curious fashion creature found almost exclusively in Japan: An adult woman, usually in her late teens or early twenties, dressed like a doll.“

Aha, es geht also um Erwachsene, die sich anziehen wie Puppen. Für Lolita-Interessenten weiterlesen