Schlagwort-Archive: japan

Blockkurs zum Ende des Semesters

FamilieLiebe Studenten, im HIS-LSF steht seit letzter Woche ein Blockkurs, für den ich hier eigennützig Werbung machen will.

Das Seminar trägt den Titel „Katei, Kazoku, Setai – Familie im japanischen Film“. Inhaltlich werden wir uns, wie der Titel schon verrät, mit Familiendarstellung im (zeitgenössischen) japanischen Film beschäftigen.

Zu Beginn wird es eine Einführungsveranstaltung geben (29.07.2016), zu der ein Ersatztermin am 01.08.2016 angeboten wird. D.h. Interessierte brauchen nur einen der beiden Termine warzunehmen.

Der eigentliche Kurs findet an drei aufeinanderfolgenden Tagen, vom 04. bis zum 06.08.2016, statt.

Es werden moderne japanische Filme geschaut, die im Anschluss diskutiert werden.

Das Seminar richtet sich an alle Studierenden, die ein Interesse an japanischer Kultur, Familie und Filmen haben.

Da die Filme auf Japanisch mit englischen Untertiteln gezeigt werden, sollten gute Englischkenntnisse und/oder Japanischkenntnisse vorhanden sein.

Ich würde mich freuen Sie trotz der kurzfristigen Ankündigung zahlreich begrüßen dürfen zu können.

Bei Fragen stehe ich gerne zur Verfügung, am besten per Email.

Go in Japan – Ein kleiner geschichtlicher Einblick

3688740864_499ba3b188_z
Flickr cc, Andre Lundkvist

Go oder im japanischen Igo ist ein Spiel, welches vor Christi Geburt in China erfunden wurde – hierbei ist allerdings nicht genau bekannt wann genau, die ersten schriftlichen Zeugnisse die Go erwähnen sind im 400 Jahrhundert vor Christus zu datieren. In Japan bekannt wurde Go erst ungefähr im 8. Jahrhundert nach Christus, es gelangte im kulturellen Austausch mit China auf die Inseln.

Go in Japan – Ein kleiner geschichtlicher Einblick weiterlesen

Eine Reise in die Vergangenheit – Japan vor 62 Jahren

DSC_0322
Eigenes Foto
Cover des Sammelalbums

Schon auf den ersten Blick wirkt es antik. Vergilbtes Papier und der Geruch nach altem Buch, sind die Beweise dafür, dass es, zwar nicht antik, aber schon älter ist. Zunächst von diesem Fund, der mir durch eine Bekannte zukam, wenig angetan, habe ich mir erst später die Zeit genommen, ihn genauer zu betrachten. Weil es einige Auffälligkeiten gab, habe ich dazu recherchiert. Bei diesem Buch, >>China, Tibet, Japan<< handelt es sich um ein Sammelalbum der Margarine-Firma Sanella, die 1953 mehrere solcher Sammelalben herausgebracht hat. Unter anderem zu Afrika, Mittel- und Südamerika und Australien. Eine Reise in die Vergangenheit – Japan vor 62 Jahren weiterlesen

Iron Wig geht in Runde 3

Phönix Perücke Photo: Denise Burghardt
Phönix Perücke
Photo: Denise Burghardt

Iron Wig, ein Wettbewerb organisiert von einem der renommiertesten Perückenshops in den USA, Arda Wigs, geht in die dritte Runde. Wieder einmal treffen unglaublich begabte Stylisten aufeinander und messen sich in einem Wettbewerb wie es ihn nur einmal gibt. Selbst die ausgefallensten Frisuren von Anime und Manga wirken oft farblos im Gegensatz zu den Eigenkreationen dieses Wettbewerbs.

Seit 2013 veranstaltet Arda Wigs diesen jährlich stattfindenden Wettbewerb, bei dem sich Stylisten aus aller Welt in ihrem Können messen. Die Basismaterialien werden gestellt und kostenfrei zugeschickt. Sobald alle Teilnehmer ihr Material erhalten haben, wird eine Aufgabe gestellt und jeder Stylist hat 2 Wochen Zeit die Perücke im Rahmen der Aufgabe zu stylen. Klingt zuerst einmal simpel, aber die Aufgaben der ca. 6 Runden haben es in sich und die Kreativität der Teilnehmer ist schier unbegrenzt. Wer sich selbst davon überzeugen will, kann dies auf der Facebook Seite von Arda Wigs tun. In etwa monatlichem Abstand werden Bilder der Perücken der Teilnehmer gepostet und die von Runde 1 sind sogar schon online. Wie letztes Jahr haben wir mit Artflower wieder eine vielversprechende, deutsche Stylistin im Rennen 😉 Reinschauen lohnt sich.

会い に 行く よ – Nach einer wahren Begebenheit

20141216_221151
Abb. 1

2011. In diesem Jahr kam es zu einem der größten Erdbeben in der japanischen Geschichte. Und das blieb nicht ohne Folgen. An vielen Stellen bricht die Erde ein und reißt Gebäuder jeder Art in die Tiefe, Tsunami überschwemmen kilometerweit die Wohngebiete Tokyos. Überall wohin man sieht: Zerstörung, Chaos und Tod. Doch trotz all diesem Unglück gibt es Hunderte von Freiwilligen, die sich aufmachen, um die Folgen des Unglücks zu beheben und den unglücklichen Opfern zu helfen. Nobumi ist einer von diesen Helfern. Der Bilderbuchautor beschließt sich als freiwilliger Helfer zu melden, da er den Gedanken nicht ertragen kann, dass die Kinder im Katastrophengebiet leiden müssen. Seine Erlebnisse fasst er in seinem Bilderbuch „Ue wo Muite Arukô“ (Ich sehe hoch wenn ich hinab gehe) zusammen. Kurze Zeit später macht es sich George Morikawa, der u.a. für „Hajime no Ippo“ bekannt ist, zur Aufgabe diese Erlebnisse neuaufzuarbeiten und sie einem größeren Teil der Bevölkerung zugänglich zu machen. Gründe dürften u.a. wohl sein die Bevölkerung mit den wahren Ausmaßen des Bebens aufzuklären, welche von den nationalen Sendern verschleiert wurden. Der Titel des Manga „Ai ni iku yo“ (Ich gehe, um sie zu treffen) bezieht sich auf den Wunsch des Bilderbuchautors Nobumi die Kinder des Katastrophengebiets zu treffen und glücklich zu machen.

会い に 行く よ – Nach einer wahren Begebenheit weiterlesen

Aku no Hana (悪の華) – Spürst du auch das Böse in dir?

In diesem Artikel werde ich mich mit der sehr düsteren Thematik des Animes „Aku no Hana“ beschäftigen. Er besteht aus 13 Episoden und stammt von Oshimi Shûzô. Außerdem gehe ich ein wenig auf die Gedichtsammlung „Les Fleurs du mal“ von Charles Baudelaire, ein französischer Lyriker des 19. Jahrhunderts, ein, da diese wesentlicher Bestandteil der Story ist.

Aku no Hana lässt sich dem Genre Psychodrama zuordnen – und ja, man bekommt eine Menge psychischer Abgründe innerhalb der drei Hauptcharaktere zu sehen. Aku no Hana (悪の華) – Spürst du auch das Böse in dir? weiterlesen

Was ist Pop?

popfischer
Flickr cc (with changes), Abhijay Achatz

Wie Pop ist Helene Fischer? Und zählen Ikebana und Teezeremonie in Japan zur Populärkultur?

In unserer ersten Seminarsitzung entstand eine lebhafte Diskussion darüber, was überhaupt zur Populärkultur gezählt werden kann und was daher Thema unseres Seminars (und Blogs) sein sollte. Leichter war die Frage danach, was das Seminar-Team interessiert: Anime, Manga, Cosplay und Videospiele stehen hoch im Kurs, ebenso Fernsehserien (terebi dorama), japanischer Horror, J-Pop, Idols und Visual Novels. Auch Boys‘ Love hat eine feste Anhängerschaft. Was ist Pop? weiterlesen

Winter Comiket @ Tokyo Big Sight

rsz_dscn0987
Tokyo Big Sight

​​Vor zwei Wochen habe ich die Winter-Comiket in Tokyo besucht, und möchte die ​Gelegenheit nutzen, um ​diese wohl bekannteste Messe Japans für Anime, Manga, etc., kurz vorzustellen.

 Comic Market, auch als Comiket bekannt, ist die größte und populärste Messe ihrer Art. Sie findet über je drei Tage im Sommer und Winter im Tokyo Big Sight in Odaiba statt, in denen sie über 500.000 Besucher anzieht ​, darunter mehr Frauen als Männer. Der Eintritt ist kostenlos, es wird aber empfohlen, den Katalog zu kaufen (2.000 Yen bei Direktkauf).

Die Winter-Messe 2013 hieß Comic Market 85, kurz C85. Winter Comiket @ Tokyo Big Sight weiterlesen