Schlagwort-Archive: Globalisierung

Akihabara im Auftrag von „Cool Japan“

Was ist „Cool Japan“?

„Cool Japan“ ist ein Konzept, eine Bewegung und Strategie von der japanischen Regierung, das Japan als weltweiten Trendsetter für Populärkultur und dem damit verbundenen wirtschaftlichen Erfolg vorsieht. Angelehnt an die „Cool Britannia“ Kampagne umfasst „Cool Japan“ die Diskussion um Japan als Kulturnation und um den Export der japanischen Populärkultur, spezieller Entertainment, Technologie Kunst, Mode, und Musik. Nachdem Douglas McGray 2002 einen bahnbrechenden Artikel mit dem Titel „Japan’s Gross National Cool“ verfasst und veröffentlicht hat, in welchem grundsätzlich suggeriert wird, dass Japans wahre Macht und Potenz in der globalen Attraktivität der japanischen Populärkultur liegt, wurde „Cool Japan“ zum ernsthaften Gesprächsthema vieler Politiker in Japan. Aufgrund dessen begann man in Japan die eigene Populärkultur ernst zu nehmen. Akihabara im Auftrag von „Cool Japan“ weiterlesen

Cosplay-Probleme, die um die Welt gehen: von Ebola-chan über Black-Facing bis hin zu NS-Uniformen

Photo von Doku, Cosplay von Saku
Inukashi aus No.6
Cosplay von Saku
Foto von Doku

Cosplay hat in den letzten Jahren viel an Popularität gewonnen. So ist es nicht verwunderlich, dass je mehr Interesse daran einerseits geweckt wird, gleichzeitig umso mehr Interessenskonflikte entstehen können. Es gibt zahlreiche Diskussionen über alle möglichen Themen angefangen von Make up, über die Qualität des Kostüms bis hin zum Einsatz von Cosplayern in Werbung, und manchmal wird man ganz unerwartet selbst der Mittelpunkt einer solchen Diskussion.

Was in einigen Ländern vollkommen in Ordnung ist, ist in anderen Kulturen eventuell ein sehr ernst zu nehmendes Problem. Im Bereich Cosplay kann man sich unverhofft in verschiedenen Problemsituationen wiederfinden, die man vorher überhaupt nicht bedacht hat. Nicht nur deswegen ist es wichtig über den Tellerrand hinaus zu schauen und nicht alles unüberlegt ins Internet zu stellen, denn wir alle wissen: Das Internet vergisst nie. Heute möchte ich mich drei wichtigen Themen widmen, auf die besonders Cosplayer meiner Meinung nach achten sollten. Cosplay-Probleme, die um die Welt gehen: von Ebola-chan über Black-Facing bis hin zu NS-Uniformen weiterlesen

Globaler Japan-Pop und viele Ansatzpunkte

fragezeichenNachdem wir hier seit der letzten Woche schon über den Populärkultur-Begriff, über die lokale Verortung von Populärkultur und ihre Zielgruppen diskutiert haben, ging es gestern noch einmal um das Spektrum von „japanischer Populärkultur“, das wir hier im Blog und im Seminar behandeln. Eine Teilnehmerin brachte es ganz gut auf den Punkt: Was wir behandeln ist in Japan entstandene Populärkultur, die den Sprung über die Grenzen des Lokalen hinaus geschafft hat und zur globalen Populärkultur geworden ist. Globaler Japan-Pop und viele Ansatzpunkte weiterlesen

Journal-Ausgabe zum Thema K-Pop

Das Online-Journal „Cross Currents“ behandelt in seiner neuen Ausgabe das Thema K-Pop und bietet dabei gute Grundlagen für Hausarbeiten zum Thema. So gibt es einen Beitrag zur Globalisierung des K-Pop, eine Untersuchung des K-Pop-Fandoms in Österreich und einen Beitrag über aktuelle Entwicklungen in Korea selbst.

Der globale Erfolg japanischer Populärkultur

cool japan
Flickr cc, Mayu Shimizu

Wenn vom globalen Erfolg japanischer Populärkultur die Rede ist, fallen häufig Begriffe wie mukokuseki, „Soft Power“ und „Cool Japan“. Wir haben uns im Seminar eines der meistzitierten Werke in diesem Zusammenhang angesehen: Iwabuchi Koichis Recentering Globalization. Popular culture and Japanese transnationalism. Das Buch ist 2002 erschienen, im gleichen Jahr wie Douglas McGrays Artikel „Japan’s Gross National Cool“ (externer Link zu einer Pdf des Artikels), der Ausdruck einer neuen Aufmerksamkeit für Japans Kulturindustrie war und zur Triebfeder der „Cool-Japan“-Kampagne wurde. Der globale Erfolg japanischer Populärkultur weiterlesen