Schlagwort-Archive: Gesellschaftskritik

Ein Manga über ein nicht ganz einfaches Hausfrauenleben

Abb. 1: Cover des ersten Sammelbandes

Manga ist mehr als Unterhaltung! In nächster Zeit werden wir hier einige Beiträge veröffentlichen, die sich mit dem Medium Manga und seinen Potenzialen beschäftigen. Den Anfang macht Lingdi Qu, die den „Hausfrauen-Manga“ Mainichi kaasan von Saibara Rieko vorstellt.

Comics und Manga sind als populäre Kunstformen weltweit beliebt. Über den reinen Unterhaltungswert hinaus birgt das Medium Manga jedoch noch weitere Potenziale: In Japan gibt es mehr und mehr Manga, die sich aktuellen und gesellschaftlichen Problemen widmen, wie zum Beispiel der Fukushima-Manga Ichiefu (Tatsuta Kazuto, 2013), der Demenz-Manga Pecoross‘ Mother and Her Days (Okano Yūichi, 2013), oder Mainichi kaasan (Saibara Rieko, seit 2002).

Der Manga Mainichi kaasan 毎日かあさん („Everyday Mother“) von Saibara Rieko wird seit Oktober 2002 in der Tageszeitung Mainichi Shinbun veröffentlicht. Saibara Rieko hat viele Manga für Erwachsene gezeichnet, die auf realen Erfahrungen basieren und diese lebendig beschrieben. Die Autorin ist selbst geschieden und alleinerziehende Mutter zweier Kinder. Das Werk Mainichi Kaasan ist motiviert von ihrem eigenen Leben, von Scheidung, Wiederheirat und dem Tod ihres Mannes.  Bereits am Titel Mainichi kaasan lässt sich erkennen, dass es in der Geschichte um eine japanische Hausfrau und Mutter geht, um ihr Alltagsleben, ihre Erfahrungen mit den Kindern usw. Saibara hat viele Preise für dieses Werk gewonnen, u.a. beim Japan Media Arts Festival Japan (2004), den Tezuka Osamu Tezuka Kulturpreis (2005) und einen Preis beim Japan Cartoonists Association Award (2011). Im Jahr 2011 wurde eine Filmversion veröffentlicht.

Ein Manga über ein nicht ganz einfaches Hausfrauenleben weiterlesen

Super Premium Soft Double Vanilla Rich

super soft
Photo provided by FFT

„Super Premium Soft Double Vanilla Rich“ – beim Lesen dieses Titels werden sich vermutlich die meisten nichts genaueres darunter vorstellen können. Und doch wird man sich zugleich die Frage stellen, was dieser Titel zum Ausdruck bringen soll.

Es handelt sich dabei um den Titel eines Theaterstückes, das unter der Regie von Toshiki Okada, einem der bedeutendsten zeitgenössischen Regisseure Japans, unter anderem am 30. und 31.10 diesen Jahres an der FFT Düsseldorf aufgeführt wurde.

Das Stück, welches in einem rund um die Uhr geöffneten Convenience Store spielt, beschäftigt sich zum einen mit dem tristen Arbeitsalltag des Personals und den Aufgaben, mit denen sich diese konfrontiert sehen, sowie der Beziehung zu den Kunden. Das, was das Stück jedoch vor allem auszeichnete, sind neben den bizarren Charakteren und ihrer  eigenwilligen Dialoge untereinander, auch die Art der Sprache sowie Gestik und Mimik, welche die Protagonisten, trotz ihrer für den Zuschauer oft übertrieben wirkenden Darstellung, authentisch vermitteln. Super Premium Soft Double Vanilla Rich weiterlesen