Schlagwort-Archive: demographischer Wandel

Ein Essay-Manga zum Thema Demenz

Abb. 1: Cover von „Pecoross‘ Mother and her Days“

Das Thema Demenz taucht in der japanischen Populärkultur in den letzten Jahren immer häufiger auf. Besonders große Popularität hat dabei der Manga Pekorosu no haha ni ai ni iku („Pecoross’ Mother and Her Days“, 2012) von Okano Yûichi erreicht, den Eri Temma in diesem Artikel vorstellt. Okanos Werk zeigt eine alternative Perspektive auf Demenz, die das Leben der Betroffenen als wertvoll und reich versteht. 

In Japan ist die Pflege der alten Menschen ein ernstes Problem. Vor allem ist die Pflege eine große Last für die Familie: Es herrscht in Japan immer noch die Ansicht, dass die Pflege von der Familie übernommen werden sollte. Mit der Verschärfung der Überalterung ist außerdem das Problem der Altersdemenz sowie der Pflege dementer Menschen immer dringlicher geworden.

Ein Essay-Manga zum Thema Demenz weiterlesen

Tokyo Monogatari: Wohin mit den alten Eltern?

Tokyo_monogatari_poster
Noriko und Shûkichi (Shôchiku 1953, via Wikimedia Commons)

Die eigenen Kinder, die man großgezogen hat – wie stehen sie zu einem im hohen Alter? Jason Blaslov stellt Ozu Yasujirôs Klassiker Tokyo Monogatari vor und sieht in ihm auch 60 Jahre nach seinem Erscheinen noch eine hohe Aktualität.

Der japanische Klassiker Tokyo Monogatari 東京物語 von Ozu Yasujirô, im Deutschen „Die Reise nach Tokyo“, behandelt das gesellschaftliche Problem der fehlenden Zuneigung und des mangelnden Respekts gegenüber den Eltern im hohen Alter. Im Erscheinungsjahr des Films, 1953, war es übliche Tradition, sich bis zum Tode um die Eltern zu kümmern. Die Tochter bzw. Schwiegertochter übernahm in der Regel diese Pflicht. Obwohl dieses System heute weitgehend überholt ist und sich Pflegeeinrichtungen gebildet haben, ist der Gedanke dieser Tradition teilweise noch in den Köpfen der Menschen in Japan erhalten, und ist in der Diskussion darüber, wie mit alten Menschen umgegangen werden sollte, immer noch präsent. Tokyo Monogatari: Wohin mit den alten Eltern? weiterlesen