Schlagwort-Archive: Cosplay

Bericht zum Symposium „Japan-Pop ohne Grenzen“

richterEin Symposium zum Thema „Japan-Pop ohne Grenzen“ hat das Institut für Modernes Japan am Freitag, 22. Mai 2015, im Haus der Universität Düsseldorf veranstaltet. Auf dem Blog des Instituts gibt es jetzt dazu einen ausführlichen Bericht. Auf dem Programm standen unter anderem Vorträge zu den Themen shôjo-Manga, dôjinshi, Cosplay und Idols. Im Rahmenprogramm interpretierte die Sängerin Désirée Richter (siehe Foto) zwei Songs aus bekannten Anime.

„Ich cosplaye am liebsten die Charaktere, die ich liebe.“

13284518
Kazekami als Darth Maul. Foto von kashikosa (Animexx)

Cosplay bringt Menschen zusammen und viele können dabei ihre kreative Ader ausleben. Allerdings ist dieses Hobby noch immer nicht alltäglich und man wird oft schief angeschaut, wenn man auf dem Weg zu einer Convention ist.

Im Folgenden hab ich Wettergott und Kazekami interviewt, die uns so einen kleinen Einblick in ihr Leben als Cosplayer gewähren. „Ich cosplaye am liebsten die Charaktere, die ich liebe.“ weiterlesen

„The Dark Knight“ auf den Straßen Chibas

Batman (The Dark Knight)
flickr cc evarinaldiphotography

Es gibt im Bereich von Cosplay immer wieder Personen, die als besonders talentiert oder engagiert auffallen und dadurch erhöhte Aufmerksamkeit genießen und gerade im Internet schnell größere Bekanntheit erlangen. Kombiniert man diese Art, zu einem gewissen Grad berühmt zu werden, nun mit der Beliebtheit gewisser fiktiver Figuren über die gesamte Erde hinweg, kommt man wohl in etwa bei dem heraus, was die Präfektur Chiba seit nunmehr über einem halben Jahr stolz von sich behaupten kann: ihren eigenen echten Superhelden zu haben. „The Dark Knight“ auf den Straßen Chibas weiterlesen

Iron Wig geht in Runde 3

Phönix Perücke Photo: Denise Burghardt
Phönix Perücke
Photo: Denise Burghardt

Iron Wig, ein Wettbewerb organisiert von einem der renommiertesten Perückenshops in den USA, Arda Wigs, geht in die dritte Runde. Wieder einmal treffen unglaublich begabte Stylisten aufeinander und messen sich in einem Wettbewerb wie es ihn nur einmal gibt. Selbst die ausgefallensten Frisuren von Anime und Manga wirken oft farblos im Gegensatz zu den Eigenkreationen dieses Wettbewerbs.

Seit 2013 veranstaltet Arda Wigs diesen jährlich stattfindenden Wettbewerb, bei dem sich Stylisten aus aller Welt in ihrem Können messen. Die Basismaterialien werden gestellt und kostenfrei zugeschickt. Sobald alle Teilnehmer ihr Material erhalten haben, wird eine Aufgabe gestellt und jeder Stylist hat 2 Wochen Zeit die Perücke im Rahmen der Aufgabe zu stylen. Klingt zuerst einmal simpel, aber die Aufgaben der ca. 6 Runden haben es in sich und die Kreativität der Teilnehmer ist schier unbegrenzt. Wer sich selbst davon überzeugen will, kann dies auf der Facebook Seite von Arda Wigs tun. In etwa monatlichem Abstand werden Bilder der Perücken der Teilnehmer gepostet und die von Runde 1 sind sogar schon online. Wie letztes Jahr haben wir mit Artflower wieder eine vielversprechende, deutsche Stylistin im Rennen 😉 Reinschauen lohnt sich.

Einmal nach Singapur und zurück – Der Besuch eines Cosplay-Experten

Verfasser: Jasmin v.d.H. und Janna S.
Fritjof Eckardt auf der AFA 2014
Fritjof Eckardt auf der AFA 2014

Als wir auf dem Seminarplan gesehen haben, dass in der Sitzung am 17.12.2014 ein Cosplay Experte vorbeikommt, haben wir uns gefragt, was uns da erwarten wird.

Allerdings bemerkten wir sehr bald, dass sich sämtliche Bedenken als unbegründet herausstellten, als Fritjof Eckardt anfing in lockerer, entspannter Atmosphäre von seinen eigenen langjährigen Erfahrungen sowohl in der Cosplay-Szene als auch in der Convention-Organisation zu erzählen.

Einmal nach Singapur und zurück – Der Besuch eines Cosplay-Experten weiterlesen

Cosplay-Probleme, die um die Welt gehen: von Ebola-chan über Black-Facing bis hin zu NS-Uniformen

Photo von Doku, Cosplay von Saku
Inukashi aus No.6
Cosplay von Saku
Foto von Doku

Cosplay hat in den letzten Jahren viel an Popularität gewonnen. So ist es nicht verwunderlich, dass je mehr Interesse daran einerseits geweckt wird, gleichzeitig umso mehr Interessenskonflikte entstehen können. Es gibt zahlreiche Diskussionen über alle möglichen Themen angefangen von Make up, über die Qualität des Kostüms bis hin zum Einsatz von Cosplayern in Werbung, und manchmal wird man ganz unerwartet selbst der Mittelpunkt einer solchen Diskussion.

Was in einigen Ländern vollkommen in Ordnung ist, ist in anderen Kulturen eventuell ein sehr ernst zu nehmendes Problem. Im Bereich Cosplay kann man sich unverhofft in verschiedenen Problemsituationen wiederfinden, die man vorher überhaupt nicht bedacht hat. Nicht nur deswegen ist es wichtig über den Tellerrand hinaus zu schauen und nicht alles unüberlegt ins Internet zu stellen, denn wir alle wissen: Das Internet vergisst nie. Heute möchte ich mich drei wichtigen Themen widmen, auf die besonders Cosplayer meiner Meinung nach achten sollten. Cosplay-Probleme, die um die Welt gehen: von Ebola-chan über Black-Facing bis hin zu NS-Uniformen weiterlesen

Miss Manga – Die Plakatisierung einer Fangemeinde

Wenn man sagt, dass man Japan-Fan ist und dann komisch angeschaut wird, sollte man sich hierzulande nicht wundern. In der RTL2-Sendung „Hilf mir! Jung, pleite, verzweifelt…“ vom 29.10.2014 wird ein sogenanntes „Manga-Mädchen“ dargestellt. Natürlich ist das nur eine fiktive Sendung, aber wie wir sicher alle wissen, bedient RTL2 sich gerne dieses Themas (ganze Sendung zu sehen auf RTL2 now). Trotzdem wird hier ein völlig verzogenes Bild der Community erzeugt. Oder lauft ihr den ganzen Tag mit einer blauen Perücke herum? Sicher mag es die ein oder andere Ausnahme geben, das ist ja auch völlig okay. Doch allein schon die Unterscheidung von Manga und Comic, fällt RTL2 schwer.

Die „Betroffene“ in dieser Sendung wird als geisteskrank, kriminell und süchtig nach Manga dargestellt. Sie klaut Geld von ihrer Mutter und ihrem Arbeitsplatz, um sich Manga, Schminke und Klamotten kaufen zu können. In manchen Einblendungen wird Cosplay erwähnt, ohne auch nur einmal ansatzweise zu erklären, was das eigentlich ist. Meist wird Manga auch einfach mit Cosplay gleichgesetzt. Miss Manga – Die Plakatisierung einer Fangemeinde weiterlesen

Globaler Japan-Pop und viele Ansatzpunkte

fragezeichenNachdem wir hier seit der letzten Woche schon über den Populärkultur-Begriff, über die lokale Verortung von Populärkultur und ihre Zielgruppen diskutiert haben, ging es gestern noch einmal um das Spektrum von „japanischer Populärkultur“, das wir hier im Blog und im Seminar behandeln. Eine Teilnehmerin brachte es ganz gut auf den Punkt: Was wir behandeln ist in Japan entstandene Populärkultur, die den Sprung über die Grenzen des Lokalen hinaus geschafft hat und zur globalen Populärkultur geworden ist. Globaler Japan-Pop und viele Ansatzpunkte weiterlesen

Groß und bunt- Die LBM und MCC

 Wie viele von euch sicherlich mitbekommen haben fand letztes Wochenende die Leipziger Buchmesse und die in ihrem Rahmen stattfindende MCC, kurz für Manga Comic Convention, statt. Im Vorfeld gab es einige Verwirrungen, da sich hartnäckigst das Gerücht hielt, Cosplayer würden abgeschoben werden und es wäre nicht möglich, in die anderen Bereichen der Messe (wie die von Cosplayern heißgeliebte Glashalle) zu gelangen. Hier wäre klar im Vorteil gewesen, wer einfach lesen konnte und sich fünf Minuten Zeit genommen hatte in den Online Ticketshop zu blicken. Hätten das manche Leute gemacht, so wäre ihnen nämlich der dicke fette Hinweis aufgefallen, dass es selbstverständlich Zutritt für alle zu allen Bereichen gibt. Groß und bunt- Die LBM und MCC weiterlesen

Crossplay – Wenn Frauen Männer werden und Männer Frauen werden

„Let’s  get  one  thing  straight.  I  am  not  gay.  I  like  girls  a  lot.  That’s  why  most  of  my  favorite  anime characters are girls. I like them so much that I sometimes dress up like them.“ Tenshi, Crossplay.net, quoted on “Why Crossplay?” forum,(May 2012).

Triple MadokaTriple Madoka, Flickr cc, Daremoshiranai

“Crossplay”setzt sich aus den Wörtern “crossdressing” und “cosplay” zusammen. Es bezeichnet diejenigen Cosplayer, die einen Charakter darstellen, dessen biologisches Geschlecht nicht mit dem eigenen übereinstimmt. Es handelt sich dabei um ein weit verbreitetes Phänomen in der Cosplay-Community.

Crossplay – Wenn Frauen Männer werden und Männer Frauen werden weiterlesen

Rezension zu Cosplay-Buch

heinrich cosplayAuf unserem Online-Journal DJAS – Düsseldorfer Japanstudien gibt es jetzt eine Rezension zu Karen Heinrichs Buch Fan Costuming und Cosplay zu Star Wars und Anime: Die kulturelle Praxis von Fans japanischer und amerikanischer Populärkultur (2013). Die Rezension bietet einen Überblick über den Inhalt des Buchs und kann bei der Entscheidung helfen, ob das Werk für eigene wissenschaftliche Arbeiten geeignet ist bzw. ob man sich selbst einmal der Lektüre widmen sollte.

Die fünf Dimensionen des Cosplay

ulala
Flickr cc, Michael Herzog

In den letzten Wochen haben wir hier im Blog schon etwas über die Entstehung des Phänomens Cosplay, über die Vorbereitungen für eine Convention und über den großen Auftritt selbst erfahren. Gestern im Seminar haben wir diskutiert, gelesen und geklebt und uns so einen Überblick über das Phänomen Cosplay erarbeitet, der fünf Dimensionen aufzeigt: Produktion, Interaktion, Inszenierung/Performance, Identität und Motivation/Inspiration. Die fünf Dimensionen des Cosplay weiterlesen

Populärkultur “am eigenen Leib” – Cosplay Teil 1: Die Entstehung

Seit Anfang 2013 cosplayen wir nun schon gemeinsam. Es war damals eine relativ spontane Entscheidung auf der Leipziger Buchmesse die Shinigami (Todesgötter) Grell Sutcliff und William T. Spears aus dem Manga „Kuroshitsuji“ (Black Butler) zu cosplayen.  Schnell hatten wir die Brillen und Perücken gekauft und machten uns an die Arbeit Grells roten Mantel zu nähen.

Tatsächlich haben wir auf der LBM einige gute Resonanzen für unsere stundenlange Näharbeit bekommen, was uns nur noch mehr dazu ermutigte, uns noch an weitere Outfits unserer Charaktere zu wagen.

So folgten bald schon diverse,  mal zivilere,  mal aufwändigere Versionen, die wir über das Conjahr verteilt  präsentierten.

Zur Yukon in diesem Jahr wollten wir nun ganz zur Thematik „Halloween“ die „Alice im Wunderland“- OVA- Outfits tragen und uns in die Grinsekatze und den Märzhasen verwandeln.

Fotograf: Mimi

An dieser Stelle möchten  wir euch nun durch den Entstehungsprozess eines Cosplays führen und euch im zweiten Teil mit auf die Convention nehmen! Lasst euch überraschen!

Populärkultur “am eigenen Leib” – Cosplay Teil 1: Die Entstehung weiterlesen

Japanische Jugendkulturen als Teil einer „Bastelexistenz“

visu
J!-ENT Live, Flickr cc, Dennis Amith

Wie unterscheiden sich gegenwärtige Jugendkulturen und Fandoms von früheren Strömungen? Warum ist Visual Kei anders als Punk? Und was macht überhaupt den Reiz japanischer Jugendkulturen für westliche Jugendliche aus? Ein Text des Soziologen und Medienwissenschaftlers Marco Höhn liefert einige Ansätze zur Beantwortung dieser Fragen: „Visual Kei“ – Vom Wandel einer „japanischen Jugendkultur“ zu einer translokalen Medienkultur Japanische Jugendkulturen als Teil einer „Bastelexistenz“ weiterlesen

Lichtschwerter und die „Big Bang Theory“-Crew auf der Connichi – ist das noch Cosplay?

Würde man auf der Straße eine Person verkleidet als Son Goku aus Manga Dragonball oder Cloud Strife aus dem Videospiel Final Fantasy VII treffen, dann wird für uns schnell klar: es handelt sich um einen Cosplayer. Aber wie ist das zu bezeichnen, wenn einem auf dem Parkplatz plötzlich Darth Vader aus Star Wars begegnet und dieser so tut, als würde er mit Leichtigkeit ein Auto vom Boden abheben lassen? Ist dies nun auch Cosplay oder hat sich diese Person nur mit dem Karnevalsdatum vertan? Lichtschwerter und die „Big Bang Theory“-Crew auf der Connichi – ist das noch Cosplay? weiterlesen