Schlagwort-Archive: Comedy

Shadows of the Damned – so verdient man sich das FSK18 Siegel

Goichi Suda (auch bekannt als Suda51) schließt sich mit Shinji Mikami, dem Schöpfer des weltweit erfolgreichen Game Franchise Resivent Evil zusammen. Auch Akira Yamaoka, berühmt für die Gänsehaut verursachenden Soundtracks der ebenfalls bekannten Serie Silent Hill wurde mit ins Boot geholt. Grasshopper Manufacture (グラスホッパー・マニファクチュア Gurasuhoppā Manifakuchua), so der Name des japanischen Videospielentwicklers, schien damit ein Trio gefunden zu haben, welches schon nahezu ein Erfolgsgarant für den internationalen Markt zu sein schien. Wie kommt es also dazu, dass ein Werk solcher großer Künstler der Videogame Szene im ersten Monat des Verkaufs (US) gerade mal 24.000 mal verkauft wurde und im weiteren Verlauf seiner Existenz sogar immer weniger Ansehen bekam, es fast so wirkte, als würde dieses Spiel in stillschweigen unter den Tisch gekehrt werden? Viele Reviews haben eine Vielzahl an Gründen gefunden.

Shadows of the Damned – so verdient man sich das FSK18 Siegel weiterlesen

Es war einmal eine (nicht) ganz normale Familie in Shizuoka…

maruko
Bild im Maruko-chan-Land, Flickr cc, selena hoy

Man wird heute wohl unter jungen „Japan-Fans“ wenige Personen finden, die nicht in ihrer Kindheit (oder auch bis heute noch) irgendeine Art von Anime genossen haben. Für mich persönlich ist es zum Beispiel ein ganz besonderes Gefühl von Nostalgie, die Opening und Ending Songs von Anime, die in meiner Kindheit ausgestrahlt wurden, heute wieder zu hören.

Auch wenn ich in letzter Zeit nicht mehr annähernd so enthusiastisch Anime konsumiere wie früher, habe ich vor kurzem eine Kultserie für mich entdeckt, die mir auch heute noch Freude bereitet. Diesen Anime möchte ich euch nun vorstellen.

Es war einmal eine (nicht) ganz normale Familie in Shizuoka… weiterlesen

„Takeshis´“ by Kitano Takeshi – Eine Autobiographie?

„500% Kitano? Nothing to add“ Mit diesen Worten wurde Kitano Takeshis Film „Takeshis´“ bei den Filmfestspielen in Cannes 2005 angekündigt.

Foto der offiziellen DVD
Foto der offiziellen DVD

Im Rahmen des Beitrags „japanische Comedy“ wurde Kitano bereits hier im Blog erwähnt. Als ehemaliger Stand-Up-Comedian ist er als Schauspieler, Regisseur und TV-Moderator aus Japans Medienbranche nicht mehr wegzudenken. Auch in Deutschland hat er sich durch Produktionen wie Takeshi’s Castle, Hana-Bi, Zatoichi oder Battle-Royale einen Namen und eine große Fan-Base erarbeitet.
Ich möchte gerne diese Gelegenheit nutzen und auf einen eher unbekannteren Film von ihm aufmerksam machen, der nach Kitanos eigenen Worten „[…] way weirder than I had expected“ sein soll, und versuchen herauszufinden, ob tatsächlich 500% Kitano im Film stecken.  „Takeshis´“ by Kitano Takeshi – Eine Autobiographie? weiterlesen

Neues Buch zu Comedy in Japan

comedy japanKürzlich haben wir hier ja schon einiges zu Comedy in Japan erfahren und festgestellt, dass es hierzu noch nicht so viel Literatur gibt. Tatsächlich ist aber gerade dieses Jahr ein Buch auf Deutsch erschienen, das sich dem Thema widmet: Comedy-Boom in Japan –
Performative und mediale Rahmung von Humor in der aktuellen Populärkultur von Till Weingärtner.

Hier der Werbetext des Verlages (Iudicium):

Comedy bestimmte zu Beginn des 21. Jahrhunderts die japanische Unterhaltungsindustrie. Die Popularität der Komiker – und seltener der Komikerinnen – erreichte ein bisher unbekanntes Ausmaß; manche avancierten zu Dauergästen auf dem Bildschirm. In der Folge änderte sich auch das öffentliche Image dieser Berufsgruppe. Galt das Komiker-Handwerk bis dahin als leicht anrüchig, werden Komiker heute als hart arbeitende Profis respektiert.
Dieses Buch ist die erste umfassende Studie zum Phänomen Comedy-Boom. Erving Goffmans Rahmen-Konzept bietet die Grundlage der Deutung; zudem werden zentrale Ansätze aus den Theaterwissenschaften und der Humortheorie sowie kritische Arbeiten japanischer Comedy-Experten herangezogen, um zahlreiche Beispiele unterschiedlicher Gattungen wie Manzai, Sketch-Comedy und Rakugo zu analysieren. Das Augenmerk richtet sich insbesondere auf das Verhältnis der Komiker zu ihren Rollen und die mediale Inszenierung.

Sadistische Bestrafungsspiele und total absurde Gags? Willkommen in der Welt der japanischen Comedy!

Sadistische Bestrafungsspiele,  öffentliche Demütigungen, völlig absurde Ideen und ein gewaltiger Angriff auf die Lachmuskeln…

Ungefähr so könnte man kurz und zusammenfassend den Inhalt der meisten japanischen Comedyserien beschreiben. Dass sich der japanische Humor von dem europäischen gewaltig unterscheidet, dürfte bereits nach der auch bei uns zulande sehr bekannten Show „Takeshi’s Castle“ bekannt sein. Und für viele war diese Serie (neben Anime) wohl auch eine der ersten Begegnungen  mit diesem noch so fremden Land. Wer ebenfalls ein großer Fan von Takeshi’s Castle war, der weiß, dass diese Serie wirklich eine ganz eigene Art von Humor darstellte, die nicht jeder Europäer teilt und man sich gerade als Deutscher doch oft sehr wundern muss. Auch hier greift also der allseits bekannte Spruch: „Geschmäcker sind nun einmal verschieden.“

Sadistische Bestrafungsspiele und total absurde Gags? Willkommen in der Welt der japanischen Comedy! weiterlesen