Franz Kafka wollte nicht, dass der Protagonist seiner Erzählung „Die Verwandlung“, Gregor Samsa, in seiner Ungeziefer-Gestalt bildlich dargestellt wird. Künstlerinnen und Künstler, die das Werk für Manga oder Film adaptieren wollen, stehen daher vor einem Dilemma. Die Nishioka-Geschwister haben für ihre Version der „Verwandlung“ eine Lösung für dieses Problem gefunden: Sie stellen Gregor Samsa einfach gar nicht dar. Wie Imke Seidel uns hier erläutert, funktioniert das erstaunlich gut.
In diesem Blogartikel möchte ich eine Adaption von Franz Kafkas „Die Verwandlung“ vorstellen. Das Werk trägt den Titel „The Metamorphosis“ (henshin 変身) und erschien im April 2010 in dem Sammelband „Kafka (カフカ): classics in comics“. Die beiden Mangaka Satoru und Chiaki Nishioka, die Geschwister sind und unter dem gemeinsamen Namen Nishioka Kyôdai veröffentlichen, präsentieren hier verschiedene Adaptionen zu Kafkas Werken. Neben der Verwandlung sind u.a. „Ein Hungerkünstler“ oder „Ein Landarzt“ enthalten. Die Adaptionen sind offiziell nur auf Japanisch erhältlich, es existiert aber eine englische Scanlation, die von Ikeuchi Osamu bzw. Willa und Edwin Muir angefertigt wurde.
Bevor ich aber genauer auf die Adaption von „Die Verwandlung“ eingehe, möchte ich kurz das Nachwort von Nishioka Satoru einbeziehen, welches sich speziell auf die Umsetzung der „Verwandlung“ bezieht.
Hier äußert sich der Mangaka zu seinen ursprünglichen Gedanken, keine Manga-Adaption zu Kafkas „Die Verwandlung“ verfassen zu wollen. Da Kafka selber den Wunsch hatte, dass der Protagonist der Geschichte, Gregor Samsa, nicht bildlich dargestellt werden soll, erschien es Nishioka Satoru unmöglich, einen Manga entsprechend diesem Wunsch zu zeichnen. Zudem empfand Nishioka die Geschichte zunächst als nicht besonders interessant. Während er andere Kurzgeschichten Kafkas mehrfach gelesen hatte, hatte er „Die Verwandlung“ nur ein einziges Mal vor vielen Jahren gelesen und seitdem sei sie für ihn in Vergessenheit geraten. Die allgemeine Meinung, dass die Geschichte eine Metapher für Einsamkeit oder eine Parabel des modernen Lebens sei, erschien ihm schlichtweg langweilig. Aufgrund dieser persönlichen Empfindung wollte er „Die Verwandlung“ auch nicht in den Sammelband aufnehmen, sah sich jedoch aus verkaufsstrategischen Gründen dazu gezwungen. Ein unsichtbarer Gregor Samsa weiterlesen