Man. Machines & Monsters

IMG_20150210_093019(Pacific Rim Artbook, Maren Gonzalez) 

Im folgendem Artikel gehe ich noch einmal etwas auf die kaijū in Pacific Rim ein (woher sie kommen z.B.), deshalb gilt für diejenigen die den Film nicht gesehen haben aber dies noch planen zu tun SPOILER ALERT!

Zuerst stellt sich die Frage: woher kommen diese kaijū eigentlich und was wollen sie auf der Erde?

Es ist ein wichtiger Punkt in Pacific Rim diese Fragen zu klären, um Wege zu finden die kaijū zu vernichten. Die kaijū in Pacific Rim sind keine durch Nuklearwaffen geschaffene Wesen, sie sind in Wirklichkeit Aliens die durch ein Portal (auch the Breach genannt) im Challenger Deep zur Erde gelangen. Jedoch sind sie nicht aus eigenem Willen und Handeln auf die Erde gekommen, sondern wurden von Kreaturen geschickt um die Menschheit zu vernichten damit sie den Planeten besetzten und die Rohstoffe ausbeuten zu können. (Im Film werden auch die Dinosaurier als erster Versuch dieser ‚Kolonialisierung‘ zugeschrieben.)

Aber was sind die kaijū?

Sie sind Klone, ‚produziert‘ um die Menschheit zu vernichten. Nach 31 Minuten wird bereits die These gebracht, dass die kaijū sich nur vom Aussehen her unterscheiden, aber an sich doch nur Klone sind, jedoch wird dies nur bewiesen nachdem ein Wissenschaftler der sich mit den kaijū beschäftigt einen Drift (eine neuronale Verbindung) mit einem Stück eines kaijū-Gehirns eingeht. Dies ist wiederum auch nur möglich, weil die kaijū nicht nur als große Bedrohung gesehen werden, sonder weil sich mit ihnen auch intensiv beschäftigt wird. Sie werden bis ins Detail erforscht, daher unterscheidet sich Pacific Rim auch von anderen kaijū-eiga.

what is Knifehead made out of(Pacific Rim Artbook, Maren Gonzalez)

Auch ist hervorzuheben, dass kaijū kommerziell ‚vermarktet‘ werden. Am Anfang waren es Spielzeuge der Jaeger und kaijū,im Verlauf jedoch wurden die Überreste zu Forschungszwecken verwendet, aber auch ebenso ausgebeutet und ‚geerntet‘. Dies geschieht zum Beispiel als >Otachi in Hong Kong nach einem Kampf mit Gipsy Danger niedergeht. Nach nur wenigen Minuten befindet sich eine Heerschar an Arbeitern an der Stelle und beginnt Fleisch und andere Dinge abzutragen um sie diese zu verkaufen, ob als Wunderheilmittel oder gar als Dünger für Felder.

Daher herrscht in Pacific Rim dieser gewisse Zwiespalt, dass die kaijū einerseits die Menschheit vernichten wollen, andererseits gibt es Individuen die aus ihnen Profit schlagen.

Die kaijū in Pacific Rim tragen in Wirklichkeit nur den ‚Namen‘, sind aber eine völlig neue Interpretation eben dieser riesigen Monster.

Auch gerne möchte ich zu einer einer Map verlinken, bei der sich jemand die Mühe gemacht hat, alle kaijū Angriffe nicht nur zu datieren, sonder auch ihre Angriffsziele. Leider habe ich den Macher dieser Map nicht finden können, da diese Karte im Pacific Rim Wiki hochgeladen wurde und auch eine Googlesuche mir nur Weltkarten als Resultate gibt.

Ein Gedanke zu „Man. Machines & Monsters

  1. Vielen Dank für diese Details zu den kaijû in Pacific Rim! Sehr interessant finde ich auch die Abbildungen aus dem Artbook, das meine Neugierde geweckt hat. Offenbar werden in diesem Buch zusätzliche Informationen zu den kaijû in der Art eines Naturführers geliefert? Auf der einen Abbildungs zumindest wirkt es ja so, als ob der gesamte Organismus en detail erklärt wird. Dies und die Karte, zu der Sie verlinken, zeigen das Bedürfnis, so viele Informationen wie möglich zu diesen Wesen zusammenzutragen. Sicher geht das weit über den Ursprungsfilm hinaus.

    Noch ein Tipp: Ihr Blogartikel bezieht sich am Anfang stark darauf, dass Sie bereits einen Artikel zu Pacific Rim hier verfasst haben. Da unregelmäßige Besucher Sie jedoch nicht persönlich kennen und wahrscheinlich auch den anderen Artikel nicht gelesen haben empfiehlt es sich, solche Artikel immer allgemein verständlich zu beginnen (d.h. auch zumindest noch einmal die Eckdaten zum Film zu nennen). Wichtig finde ich den Hinweis auf den Spoiler, den Sie hier passend vor dem „Weiterlesen“ eingebaut haben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.