Japan im Netz – IMPOSSIBRU!

base
Flickr cc, Eurritimia

Mit diesem kleinen Blogeintrag möchte ich über speziell Japan bezogene Memes berichten.
Das Kunstwort „Meme“ bezeichnet in Anlehung an das englische Wort „gene“ eigentlich nur (im Kontrast zum physischen Gen) mentale Ideen oder Überzeugungen. Heute jedoch meint man fast ausschließlich eine spezielle Form von Internet-Phänomenen in Form von Bildern, Videos oder Animationen, die durch ihre Kürze und skurrilen Inhalte einen besonderen Merk- und Wiedererkennungswert haben.
Gerade Japan scheint ein beliebtes „Opfer“ von Memes zu sein. Memes bezüglich Japan sind vor allem diejenigen, in denen sogenanntes „Engrish“ vorkommt. Dabei wird natürlich auf die zumeist als schlecht empfundenen Englischkenntnisse von Japanern und/oder Asiaten angespielt. Zwei der bekanntesten möchte ich kurz vorstellen.

All your base are belong to us.

Hier geht’s zum Video

„All your Base…“ gilt als eines der bekanntesten Memes überhaupt, welches durch die englische Übersetzung des japanischen Videospiels „Zero Wing“ von 1989 entstand. Die Übersetzung zeichnet aus, dass sie eine fast eine eins zu eins Übersetzung ist, sodass ein urkomischer Gebrauch der englischen Grammatik nicht ausbleibt. Im Jahr 2000 kamen zahlreiche Photomontagen auf, in denen zum Beispiel Werbeslogans durch die Schlagworte „All your base…“ ersetzt werden.
Das Internetphänomen griff schnell um sich, bis 2001 sogar ein Video mit der Eröffnungsszene von „Zero Wing“ inklusive der Montagen entstand, die danach wie eine Diashow abgespielt werden. Akustisch unterstützt wird das Video durch eine Technoversion des Spielsoundtracks sowie die synthetisierten Vertonung des Memes. Dieses Meme war eines der ersten, welches öffentlich rezipiert wurde und weitgehende Bekanntheit erlangte.

Impossibru!

impossibru
Illustration zum Meme, Flickr cc, MEME TN

Ein Gesicht, was wohl jeder Internetnutzer kennt; und eines, an das er sich direkt erinnert, wenn etwas scheinbar „unmögliches“ passiert. Doch wie kam dieses Meme auf, das geschickt Engrish mit einer erstaunlichen Mimik verbindet? Der auf dem Bild zu sehende Mann ist eigentlich Comedian, wurde jedoch von der japanischen „versteckten Kamera“ („Face Panic King“) aufs Korn genommen. Schauspieler inszenierten einen Scharfschützenangriff während eines Meetings. Die „Geschäftsleute“ werden in schneller Abfolge scheinbar tötlich getroffen; kurz darauf stürmt ein Mann herein, der dem Ahnungslosen eine Pistole an den Kopf hält und ihm mitteilt, dass er Teil einer Fernsehshow geworden ist, worauf dieser die berühmten Grimasse zieht.

Aus europäischer Sicht scheint diese Form der Comedy wahrscheinlich makaber; die Vorstellung, selbst „Opfer“ zu werden, will zumindest mir nicht gefallen. Findet Ihr, dass hier eine Grenzziehung von Nöten ist, oder wollt Ihr Gesichter wie IMPOSSIBRU einfach nicht missen?

Was macht den besonderen Reiz japanischer Memes aus? Wieso sind „Impossibru“, „Only in Japan“/“Japan“ & Co im Netz so erfolgreich? Wird Japan im Internet stärker stereotypisiert als andere Länder? Und welches japanbezogene Meme ist euer Favourit :)?

Wer sich weiter über Memes informieren möchte, sollte hier mal vorbeischauen.

2 Gedanken zu „Japan im Netz – IMPOSSIBRU!

  1. Vielen Dank für das Aufgreifen dieses Themas! Engrish ist wirklich wunderbar, wer kann sich dem schon verschließen 😉 (für alle die die Seite noch nicht kennen: http://www.engrish.com/)

    Einige Memes haben ja auch Otaku-Bezug, wie zum Beispiel 嫁との晩餐 („Dinner with waifu“). Hier bewegen sich die Memes dann teilweise auch durch verschiedene Sprachen …

    Es gibt mittlerweile auch schon einiges an wissenschaftlicher Literatur zu memes, nur zu diesen speziell Japan-bezogenen Beispielen meines Wissens nicht.

  2. Ja der Wandel der Zeit und das immense Interesse an der japanischen bzw. generell östlichen Kultur ist definitiv interessant zu beobachten.

    Teilweise verliert man da schon komplett den Überblick wenn es ums Verständnis mancher dieser Redewendungen und PicArts geht.

    Ich empfehle ja für alle Japanbegeisterten die mal auf dem Schlauch stehen Slanglang.net.
    Dort hat man ne ganze Reihe an knappen aber dennoch sehr verständlichen Erklärungen für Begrifflichkeiten und Jugendsprache aus aller Welt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.