
In den letzten Wochen haben wir hier im Blog schon etwas über die Entstehung des Phänomens Cosplay, über die Vorbereitungen für eine Convention und über den großen Auftritt selbst erfahren. Gestern im Seminar haben wir diskutiert, gelesen und geklebt und uns so einen Überblick über das Phänomen Cosplay erarbeitet, der fünf Dimensionen aufzeigt: Produktion, Interaktion, Inszenierung/Performance, Identität und Motivation/Inspiration.
Das Ergebnis unserer Sitzung zeigt sehr schön die vielfältigen Facetten des Cosplay (zum Vergrößern anklicken):
Als Anregung dienten uns neben Gesprächen mit unseren „eigenen“ Cosplayern folgende Texte:
Cosplay-Artikel auf jugendszenen.com
Fionna (2013): „Kostümspiele – Unter Cosplayern„. Blogartikel auf kleinerdrei.org
Heinrich, Karen (o.J.): „Cosplay: A Transnational Fan Community?„. In: The Phoenix Papers Vol. 1, No. 2, S. 121–140. (Pdf-Datei)
Jacobs, Katrien (2013): „Impersonating and performing queer sexuality in the Cosplay zone„. In: Participations Vol. 10, Iss. 2, S. 22–45. (Pdf-Datei)
Lamerichs, Nicolle (2011): „Stranger than fiction: Fan identity in cosplay„. In: Transformative Works and Cultures Vol. 7.
Lamerichs, Nicolle (2013): „The cultural dynamic of doujinshi and cosplay: Local anime fandom in Japan, USA and Europe„. In: Participations Vol. 10, Iss. 1, S. 154–176. (Pdf-Datei)