„Pokémon GO? Spielt das überhaupt noch jemand? “ – solche Kommentare von Passanten hört man als Pokémon-GO-Spieler/in häufig, wenn man sich in der Öffentlichkeit als solche/r zu erkennen gibt. Wie wir im „Forschungsseminar Pokémon GO“ im Wintersemester 2017/18 festgestellt haben, ist das Spiel tatsächlich aber noch sehr lebendig. Neben dem Sammeln von Pokémon „draußen“ in Parks, Straßen und Wäldern ist mittlerweile auch der gemeinsame Kampf gegen besonders starke Pokémon in sogenannten „Raids“ zum wichtigen Teil des Spiels geworden. Offensichtliche Ziele des Spiels sind Sammeln von Erfahrungspunkten (und damit der Level-Aufstieg) sowie die Vervollständigung der eigenen Pokémon-Sammlung. Daneben spielt für viele Spieler aber auch der soziale Aspekt eine große Rolle, der sich durch die Begegnungen mit anderen Spielern beim Fangen und Kämpfen ergibt. Ein Semester mit Pokemon GO weiterlesen
Archiv der Kategorie: Games / Videospiele
Pokémon GO als Abenteuer
Von Hasan Acur, Fritjof Eckardt, Serguei Jouravlev, Thomas Pham Minh Chi und Naomi Schadt
Schon als Kind assoziiert man mit einem Abenteuer außergewöhnliche und spannende Ereignisse, die man im Alltag normalerweise nicht erlebt. Mit einem Abenteuer verbunden ist nicht nur die Lust, etwas Neues zu entdecken, sondern es birgt auch manche Gefahren, Risiken und Herausforderungen, denen sich der Abenteurer stellen muss. Doch gerade das erzeugt erst den Nervenkitzel, der dafür sorgt, dass wir uns dieses Erlebnis auf keinen Fall entgehen lassen wollen. Auch in der Welt der Pokémon geht kein Weg daran vorbei, denn schließlich will laut Werbespruch jeder der „Allerbeste“ sein. Durch die Verbindung des Spiels Pokémon GO mit der Realität der Umgebung ergeben sich viele Möglichkeiten, Abenteuerliches zu erleben. Zugleich wird in den Medien immer wieder von den damit verbundenen Gefahren berichtet: Unfälle im Straßenverkehr, das Betreten von gefährlichem Gelände oder sogar Überfälle, bei denen Pokemon Go als Lockmittel zum Einsatz kommt.
In diesem Artikel möchten wir uns auf die Welt der Pokémon im Spiel konzentrieren und der Frage nachgehen, welche Aspekte an Pokémon GO das Spiel zum Abenteuer machen können. Richard Bartle spricht in seiner bekannten Arbeit über Spielertypen von „Explorern“, denen es beim Spielen besonders darum geht, mit der Spielwelt zu interagieren und sich immer wieder davon überraschen zu lassen. Solchen Spielern geht es mehr um besondere Entdeckungen im und Erlebnisse mit dem Spiel als darum, besonders viele Punkte zu sammeln. Unser Artikel stellt somit diese Spieler in den Mittelpunkt, und wir untersuchen, wie diese Spieler angeprochen werden können.
Exploring in Pokémon Go – Städte erkunden
Pokémon GO ist eine gute App zur Erkundung von Städten: Als (spaßigere) Alternative zu Google Maps kann man damit fremde Orte kennen lernen während man spielt. In Pokémon GO gibt es die Pokéstops, die sich sehr häufig an Sehenswürdigkeiten befinden und kurze Informationen über diese bereit halten. Im Gespräch mit Kommilitonen aus unserem Seminar haben wir zum Beispiel erfahren, dass sie mit Hilfe von Pokémon GO Tokyo sehr gut erkunden konnten. An Pokéstops gibt es immer wichtige Ingame-Gegenstände für die Spieler, was sie motiviert, von Pokéstop zu Pokéstop zu wandern – und was gut mit Sightseeing verbunden werden kann. Zugleich kann es auch Menschen motivieren, die einfach rauszugehen und die eigene Stadt zu erkunden. Dabei kann man in vertrauter Umgebung Orte entdecken, die man sonst nicht wahrgenommen hat, wie z.B. Statuen und alte Monumente. Das Erkunden von Städten und Orten und das Fangen von Pokémon auf dem Weg geben dem Spieler das Gefühl, in einem echten Abenteuer zu sein. Ein weiterer positiver Aspekt von Pokémon GO ist, dass man beim Spielen auf andere Pokémon-GO-Spieler treffen und so auch in fremden Städten neue Kontakte knüpfen kann.
Auf der Welle zum Erfolg – Pokémon GO und In-App-Käufe
Von Marie-Theres Cieslik, Bahar Ciftcioglu, Sabrina Isenberg, Mao Kubota und Angelina Wierig
Direkt nach dem Release 2016 feierte Pokémon GO weltweit seinen großen Aufschwung. Hundertausende Spieler begeisterten sich für das neuartige Spielkonzept. Doch wie schaffte es Niantic, diesen immensen Erfolg auch wirtschaftlich für sich zu nutzen?
Die App selbst ist erst einmal kostenlos. Verschiedene Bestandteile des Spiels motivieren die Spieler/innen aber, für den persönlichen Erfolg Geld zu investieren. Diesen wirtschaftlichen Aspekt von Populärkultur betonte schon John Fiske in seinem Buch „Reading the Popular“ aus dem Jahr 1989. Die Populärkultur werde „von unterdrückten Bevölkerungsgruppen in ihrem eigenen Interesse aus Ressourcen gewonnen, die, widersprüchlicherweise, auch den ökonomischen Interessen der Herrschenden dienen“ (Fiske 2000: 15). Das bedeutet, dass Populärkultur zwar einerseits für die Rezipierenden eine wichtige Funktion einnimmt und sie in bestimmten Bereichen ermächtigt, zugleich aber die ökonomischen Interessen der Firmen bedient werden und diese durch die Leidenschaft der Fans ihr Kapital vermehren.
Die Fans selbst können, wie John Fiske in seinem Aufsatz „The Cultural Economy of Fandom“ (1992) erläutert, ebenfalls Kapital aus der Populärkultur schöpfen – das kulturelle Kapital. Laut Fiske ist das kulturelle Kapital für den Status in der Gruppe von Wichtigkeit und besteht aus Elementen wie dem Sammeln von Wissen und Objekten, die mit dem Fandom zusammenhängen. Bei Pokémon GO bieten sich durch den Aufbau des Spiels viele Möglichkeiten für die Spieler/innen, kulturelles Kapital zu erwerben. Je mehr der Spieler über das Spiel Bescheid weiß, desto höher ist sein Status. Durch sein Wissen z.B. über Pokémon-GO-Events, Raids, Aufenthaltsorte von bestimmten und seltenen Pokémon oder allgemein über das Spiel erlangt der Spieler ein bestimmtes Ansehen im Fandom. Durch dieses Ansehen wird er zum Ansprechpartner bestimmter Fragen, die über das Spiel aufkommen. Auf der Welle zum Erfolg – Pokémon GO und In-App-Käufe weiterlesen
Pokémon GO und Fan Productivity – Wie die Community nach ihren eigenen Regeln spielt
Von Christian Kandlin, Ole Marschik, Ayse Sagbas, Yehia Soufan, Jonah Struwe und Nina Witzke
Pokémon GO ist ein faszinierendes Spiel, aber die vorgesehen Funktionen reichen vielen erfahrenen Spielern nicht mehr aus. Zudem sind viele unzufrieden mit der Art und Weise, wie Niantic aus dem Spiel ökonomisches Kapital schöpft. Um die auferlegten Grenzen des Entwicklers Niantic zu umgehen, ist Kreativität gefragt – und diese ist in der Community nach unseren Beobachtungen reichlich vorhanden.
Das Hauptziel hierbei ist es, Niantic zu „überlisten“ und sich so maximale Vorteile im Spiel zu verschaffen. Die diversen Praktiken dazu, die im Fandom zu finden sind, werden wir hier genauer vorstellen.
Der Begriff „fan productivity“, der bei John Fiske auftaucht, muss dafür unseres Erachtens erweitert werden. Fiske spricht von einer „textual productivity“ der Fans, die im Analogzeitalter zum Beispiel das Schreiben von Fanfiction oder das Zeichnen von Fan-Art umfasste. „Fan productivity“ beschreibt im Kontext von Pokémon GO aber auch, auf welche verschiedenen Möglichkeiten die Fans zurückgreifen, um das Spiel nach ihren eigenen Regeln zu spielen. Diese „productivity“ kann somit zum Beispiel auch das Betreiben mehr oder weniger illegaler Tools umfassen. Aber auch das Herstellen von Netzwerken um das Spiel herum ist ein ganz entscheidender Aspekt der Produktivität von Pokémon-Spieler/innen.
Community außerhalb von Pokémon GO
Pokémon GO Fans vernetzen sich insbesondere über soziale Medien, da die Firma Niantic in ihrer App dafür keine Wege zur Verfügung stellt. Es fehlt die Option, Freundschaftsanfragen zu senden oder Gilden zu gründen, so wie es in vielen anderen Online-Spielen möglich ist.

Rasch nach Erscheinen von Pokémon GO fanden sich Freunde in Gruppenchats auf WhatsApp zusammen und regionale Gruppen, wie Pokémon GO Düsseldorf, wurden auf Facebook erstellt, um Spieler zusammenzubringen und Informationen auszutauschen. Neben Facebook ist insbesondere Twitter ein Ort, an dem viele sich über die neusten Pokémon-GO-Updates informieren. Abgesehen von dem offiziellen Pokémon-GO-Twitter gibt es auch Fan-Accounts (z.B. Pokémon GO News), welche die offiziellen Informationen verbreiten und ihren eigenen Discord-Server zur Verfügung stellen, auf dem Fans sich austauschen können. Pokémon-GO-Hub retweetet nicht nur offizielle Posts, sondern teilt auch anderweitig interessante Informationen zu Niantic und dem Spiel, sowie eigens recherchierte Artikel, die sie auf ihrer Website veröffentlichen. Auch auf YouTube sind Fans produktiv geworden; von Kanälen, die über Neuigkeiten berichten oder interessante Tricks ausprobieren bis hin zu Vloggern, die ihre Erlebnisse beim Fangen von Pokémon teilen oder ihren Abonnenten zeigen, was auf einem Event so vor sich geht – alles ist vertreten.
Pokémon GO ist nicht nur ein Spiel, es ist ein Phänomen, das zahlreichen Fans erlaubt hat, sich in ihrer eigenen Nische eine Website oder eine Community aufzubauen, welche nicht nur für sie selbst, sondern auch für andere Fans von Interesse ist.
Pokémon GO und Fan Productivity – Wie die Community nach ihren eigenen Regeln spielt weiterlesen
Wakayama: ein Samurai und ein haariger Bahnhofsvorsteher
Von Jessica Thiele

Die an der Küste gelegene Präfektur Wakayama (和歌山県) auf der Hauptinsel Honshû im Südosten Japans ist vielleicht für viele eine eher unbekannte Gegend, aber auch in dieser von Natur bestimmten Landschaft kann man so einiges erleben. Wakayama ist vor allem für die hohe Anzahl an Bergen perfekt geeignet für lange Wanderungen, welche man mit dem Besuch von unzählig vielen Schreinen kombinieren kann. Neben heiligen Bergen und einer wunderschönen Küstenlandschaft punktet die Präfektur bei ihren Besuchern aber auch durch den berühmten Wasserfall in Katsuura, der Burg in der gleichnamigen Hauptstadt und mit kulinarischen Delikatessen. Die im 16. Jahrhundert errichtete Burg geht auf den ersten Shogun Japans zurück und ist heute noch eine sehr beliebte Touristenattraktion. Allen Touristen, die es geschafft haben, die Burg zu erklimmen, schenkt diese den Besuchern eine wunderbare Aussicht auf die Stadt Wakayama. Aber um diese Stufen überhaupt erklimmen zu können, gibt es die Möglichkeit sich von verkleideten Ninja helfen zu lassen. Diese begrüßen Touristen am Eingang der Burg und begleiten sie bis ganz nach oben. Wer nach diesem Ausflug eine Verstärkung braucht, kann die kulinarischen Delikatessen Wakayamas probieren. Berühmt sind unter anderem die Ramen aus der Präfektur kombiniert mit Makrelen-sushi. Nach Entspannung suchende Touristen haben die Möglichkeit, das kleinste Onsen Japans zu besuchen und dabei die angrenzende Natur zu genießen. Wakayama: ein Samurai und ein haariger Bahnhofsvorsteher weiterlesen
Yamanashi: Die traurige Berühmtheit des „Selbstmord-Waldes“ Aokigahara
Von Silja Stolp

Die japanische Präfektur Yamanashi ist vielerorts für ihre schöne Natur bekannt. Westlich von Tokio und am südlichen Fuß der japanischen Alpen liegend, weist sie eine Vielfalt von spektakulären Landschaften auf. Doch abseits dieser Idylle liegt ein besonderer Ort, der in den letzten Jahren zu grausiger Berühmtheit gekommen ist. Die Rede ist von Aokigahara, auch genannt „Selbstmord-Wald“. Ebenfalls bekannt unter dem Namen „das Meer von Bäumen“ breitet sich der Forst am Fuße des Fuji über eine Fläche von 3.500 Hektar aus und zieht immer wieder Personen an, die ihres Lebens überdrüssig geworden sind und es im Schutze der dicht wachsenden Bäume beenden wollen. Die Statistiken variieren, doch man geht davon aus, dass sich pro Jahr um die hundert Menschen hier das Leben nehmen. Seit den 1950er Jahren sollen es ca. 6.500 gewesen sein. Von Arbeitslosigkeit, Einsamkeit oder zu hohem sozialen Druck jedweder Hoffnung beraubt, übt Aokigahara einen besonderen Reiz für die Verzweifelten aus. Laut dem Volksmund hat dieser Platz bereits seit dem 19. Jahrhundert einen besonderen Bezug zum Tod. Nicht nur soll man hier den Geistern und der spirituellen Welt besonders nahe sein, auch sollen aus ärmlichen Verhältnissen stammende Familien ihre Ältesten dort im Winter ausgesetzt haben. Verbreitet ist auch teilweise der Glaube an negative Energien, die die Bäume selbst durchdringen, oder an Dämonen (yūrei), welche die Lebenden jagen, wie auch an die Geister der Selbstmörder selbst, die ruhelos umherwandern.
Yamanashi: Die traurige Berühmtheit des „Selbstmord-Waldes“ Aokigahara weiterlesen
„Sengoku Basara“-Tourismus in Miyagi
Von Andrea Frühauf

Die Präfektur Miyagi (宮城県, Miyagi-ken) ist bekannt für ihre atemberaubende Natur und lange Küstenlandschaft, die Kieferinseln von Matsushima in der Bucht der gleichnamigen Stadt nahe Miyagis Hauptstadt Sendai gehören zu einer der drei schönsten Landschaften Japans (日本三景, Nihon sankei). Daneben ist Miyagi nicht nur für ihre Agrarprodukte und Fischfang bekannt, sondern auch für das berühmte Tanabata-Fest, welches jährlich von mehr als zwei Millionen Touristen besucht wird. Im Zuge von „Cool Japan“, einer Strategie zur Förderung der nationalen Kulturwirtschaft, konzentrierte sich die Präfektur Miyagi auch auf die Produktion lokaler Anime und den Verkauf von Anime-Merchandise.
Sengoku Basara (戦国BASARA/ 戦国婆娑羅) ist ein Action-Adventure-Spiel der Firma Capcom, welches im Jahre 2005 für die Playstation 2 auf den Markt kam. Seine Popularität sorgte dafür, dass neben dem Spiel auch eine Animeadaption mit 24 Folgen in zwei Staffeln 2009 und 2010 folgte. Hintergrund des Spielgeschehens bildet die Sengoku-Zeit, welche einen Zeitabschnitt im 15. und 16. Jahrhunderts der japanischen Geschichte beschreibt. Die meisten spielbaren Charaktere basieren dabei auf historischen Figuren: Kriegsherren, die in der Zeit der streitenden Reiche um Macht und die Einigung des Landes kämpften. Einer der Charaktere basiert auf den siebzehnten daimyô des Date-Clans, Date Masamune. Als Dank für seine Unterstützung in der Schlacht von Sekigahara (ca.1600), welche zur endgültigen Herrschaft des Tokugawa–Clans führte und die Edo-Zeit einläutete, verlieh der Shôgun Tokugawa Ieyasu ihm das riesige Lehen Sendai und machte Masamune damit zu einem der einflussreichsten daimyô des feudalen Japans. Im gleichen Jahr erhielt Masamune die Erlaubnis, in Sendai eine Burg bauen zu dürfen. Masamune bezog die Burg Sendai (仙台城, Sendai-jō), auch Burg Aoba (青葉城, Aoba-jō) genannt, welche auf dem Höhenrücken des Aobayama (青葉山) erbaut wurde. Von dort aus regierten der Date-Clan für mehr als 200 Jahre bis zum Zerfall des Shôgunats.
Kostenloses E-Book: Media Convergence In Japan
Gerade ist ein spannendes Buch von namhaften Wissenschaftler/innen erschienen, das sich mit vielen Bereichen der japanischen Populärkultur beschäftigt: „Media Convergence In Japan“, herausgegeben von Patrick Galbraith und Jason Karlin. Man kann es sich in verschiedenen Formaten im Internet Archive kostenlos herunterladen! Unter anderem gibt es Aufsätze zur Globalisierung der japanischen Videospielindustrie, zu virtuellen Idols und um die Rolle von Medien nach 3/11.
Hier der Klappentext:
The Japanese media system is in a state of flux as a result of shifts in the digital economy, new audience metrics and declining print and broadcast revenues. This volume examines issues of media consolidation, participatory culture and franchising in contemporary Japan, and explores how the Japanese media system is adapting to change in light of its tendency toward prioritizing domestic markets, restricting access and co-opting fan movements. The chapters consider conflict and negotiations within the Japanese media system, structural transformations, emerging modes of producer and audience relations and potential sites of innovation.
Eis or Guys?
Videospielmusik – Mittel zur Unterstützung des Spielempfindens

Der Begriff Videospielmusik umfasst alle musikalischen Werke, die in einem Videospiel auftauchen. Hierbei kann es sich entweder um Musikstücke handeln, die eigens für das jeweilige Spiel komponiert wurden, oder um lizenzierte Musik.
Der musikalische Rahmen von Videospielmusik erstreckt sich über alle möglichen Genres und es werden jährlich weltweit Videospielmusik-Konzerte gegeben. Videospielmusik – Mittel zur Unterstützung des Spielempfindens weiterlesen
Die „Yakuza“- Reihe: Sex, Crime & …Zombies?!

Wohl war, auf den ersten Blick scheint sich der letzte Begriff nicht ganz in das Bild einzufügen, das man sich normalerweise von der echten japanischen Yakuza macht. Wer aber die „Yakuza“-Reihe aus dem Hause SEGA kennt, für den ist das alles völlig normal. Genauso wie riesige mutierte Tintenfischmonster…und Street Dance Battle mit alten Damen… und vorlaute Möchtegern-Gangster, die mit Motorrädern verprügelt werden… Willkommen in Kamurocho, Willkommen bei der „Yakuza“! Die „Yakuza“- Reihe: Sex, Crime & …Zombies?! weiterlesen
Ein scha(r)fes Dilemma – In Unterwäsche auf der Flucht vor Schuldgefühlen
Foto Jessica Stietzel
Catherine (キャサリン), produziert von Atlus, dem Team welches hinter Shin Megami Tensei: Persona steckt, ist ein Puzzlespiel, das nicht nur durch seine aufregende Grafik und sexuell anstößiger Inhalte beeindruckt, sondern vor allem auch durch seine herausfordernden Puzzleaufgaben, die es zu lösen gilt, bevor es im Spiel vorangeht.
Der Spieler schlüpft in die Rolle des 32-jährigen Vincent Brooks, der zwiegespalten ist zwischen der nicht mehr allzu spannenden Beziehung mit seiner langjährigen Freundin Katherine, wohlgemerkt mit K, die mit ihm eine gemeinsame Zukunft plant und der mysteriösen jungen Blondine namens Catherine, mit C, die er eines Nachts in seiner Stammbar „Stray Sheep“ begegnet und am darauffolgenden Tag entblöst in seinem Bett wiederfindet. Ein scha(r)fes Dilemma – In Unterwäsche auf der Flucht vor Schuldgefühlen weiterlesen
Bist du gut zu Vögeln?
Samurai Warriors 4 – Spüre den Krieger in dir!

Jeder der sich für die Sengoku-Zeit (Zeit der sich bekriegenden Länder) interessiert, hat sich bestimmt schon einmal vorgestellt wie es in den Schlachten oder generell in Japan war. Oder er hätte gerne einen der berühmten Samurai oder Daimyô der Zeit getroffen.
Jetzt kann dies teilweise wahr gemacht werden. Mit dem Spiel „Samurai Warriors 4“ (jap. 戦国無双4-Sengoku Musou 4). Samurai Warriors 4 – Spüre den Krieger in dir! weiterlesen
Pokémon und soziale Immersion oder die Evolution des Linkkabels

Im Seminar haben wir vor einigen Wochen das Thema Immersion Anhand eines Textes von Jan-Noël Thon besprochen. Neben räumlicher, ludischer und narrativer Immersion beschreibt er auch soziale Immersion, also das Eintauchen in das Spielerlebnis durch die Interaktion mit anderen Spielern. Ein Beispiel der sozialen Immersion ist die Pokémon-Spielereihe von Nintendo. Pokémon und soziale Immersion oder die Evolution des Linkkabels weiterlesen