Archiv der Kategorie: Subkulturen

Wakayama: ein Samurai und ein haariger Bahnhofsvorsteher

Von Jessica Thiele

Nitama; Flickr, CC  brassynn

Die an der Küste gelegene Präfektur Wakayama (和歌山県) auf der Hauptinsel Honshû im Südosten Japans ist vielleicht für viele eine eher unbekannte Gegend, aber auch in dieser von Natur bestimmten Landschaft kann man so einiges erleben. Wakayama ist vor allem für die hohe Anzahl an Bergen perfekt geeignet für lange Wanderungen, welche man mit dem Besuch von unzählig vielen Schreinen kombinieren kann. Neben heiligen Bergen und einer wunderschönen Küstenlandschaft punktet die Präfektur bei ihren Besuchern aber auch durch den berühmten Wasserfall in Katsuura, der Burg in der gleichnamigen Hauptstadt und mit kulinarischen Delikatessen. Die im 16. Jahrhundert errichtete Burg geht auf den ersten Shogun Japans zurück und ist heute noch eine sehr beliebte Touristenattraktion. Allen Touristen, die es geschafft haben, die Burg zu erklimmen, schenkt diese den Besuchern eine wunderbare Aussicht auf die Stadt Wakayama. Aber um diese Stufen überhaupt erklimmen zu können, gibt es die Möglichkeit sich von verkleideten Ninja helfen zu lassen. Diese begrüßen Touristen am Eingang der Burg und begleiten sie bis ganz nach oben. Wer nach diesem Ausflug eine Verstärkung braucht, kann die kulinarischen Delikatessen Wakayamas probieren. Berühmt sind unter anderem die Ramen aus der Präfektur kombiniert mit Makrelen-sushi. Nach Entspannung suchende Touristen haben die Möglichkeit, das kleinste Onsen Japans zu besuchen und dabei die angrenzende Natur zu genießen. Wakayama: ein Samurai und ein haariger Bahnhofsvorsteher weiterlesen

Yamanashi: Die traurige Berühmtheit des „Selbstmord-Waldes“ Aokigahara

Von Silja Stolp

Flickr, CC  Guilhem Vellut

Die japanische Präfektur Yamanashi ist vielerorts für ihre schöne Natur bekannt. Westlich von Tokio und am südlichen Fuß der japanischen Alpen liegend, weist sie eine Vielfalt von spektakulären Landschaften auf. Doch abseits dieser Idylle liegt ein besonderer Ort, der in den letzten Jahren zu grausiger Berühmtheit gekommen ist. Die Rede ist von Aokigahara, auch genannt „Selbstmord-Wald“. Ebenfalls bekannt unter dem Namen „das Meer von Bäumen“ breitet sich der Forst am Fuße des Fuji über eine Fläche von 3.500 Hektar aus und zieht immer wieder Personen an, die ihres Lebens überdrüssig geworden sind und es im Schutze der dicht wachsenden Bäume beenden wollen. Die Statistiken variieren, doch man geht davon aus, dass sich pro Jahr um die hundert Menschen hier das Leben nehmen. Seit den 1950er Jahren sollen es ca. 6.500 gewesen sein. Von Arbeitslosigkeit, Einsamkeit oder zu hohem sozialen Druck jedweder Hoffnung beraubt, übt Aokigahara einen besonderen Reiz für die Verzweifelten aus. Laut dem Volksmund hat dieser Platz bereits seit dem 19. Jahrhundert einen besonderen Bezug zum Tod. Nicht nur soll man hier den Geistern und der spirituellen Welt besonders nahe sein, auch sollen aus ärmlichen Verhältnissen stammende Familien ihre Ältesten dort im Winter ausgesetzt haben. Verbreitet ist auch teilweise der Glaube an negative Energien, die die Bäume selbst durchdringen, oder an Dämonen (yūrei), welche die Lebenden jagen, wie auch an die Geister der Selbstmörder selbst, die ruhelos umherwandern.

Yamanashi: Die traurige Berühmtheit des „Selbstmord-Waldes“ Aokigahara weiterlesen

„Attack on Titan“ und die letzte Bastion der Menschheit in Ôita

Von Christine Herrmann

Sandskulptur eines Titanen in Ôita; Flickr, CC ume-y

Wir wagen einen Spaziergang entlang eines gewöhnlichen Staudamms in Japan. Wir sind uns sicher: Das graue, triste Bauwerk kann niemals Anlass für einen Besuch des Städtchens Oyama in der Präfektur Ôita auf der Insel Kyûshû sein. Vielmehr ist es der Stausee um den Damm herum, der uns einen schönen Ausblick mitsamt der hügeligen, grünen Landschaft bietet. Doch erstaunlicherweise zeigt sich dieser Ort in den Augen vieler Besucher aus einem gänzlich anderen Blickwinkel. Zentraler Anlass für ihren Besuch ist tatsächlich der unscheinbar wirkende Damm, nicht die Idylle um ihn herum.

Fans der äußerst populären Manga- und Animeserie „Attack on Titan“ (Shingeki no kyojin) hörten das Gerücht, der Damm hätte für Autor Isayama Hajime, der in Oyama geboren und aufgewachsen ist, als Inspirationsquelle für die berühmt berüchtigten drei Mauerringe der Serie gedient. Seitdem werden hier unter anderem aufwendige Fan-Events veranstaltet, bei denen Verehrer der Serie beispielsweise einen riesigen Titanen auf dem Damm platzieren. In der Fiktion durchdringen diese Mauer die monströs großen, menschenähnlichen Riesen, Titanen genannt, nachdem seit dem Ausbruch der Apokalypse hundert Jahre Frieden die Bedrohung fast vergessen ließen.

„Attack on Titan“ und die letzte Bastion der Menschheit in Ôita weiterlesen

„Sengoku Basara“-Tourismus in Miyagi

Von Andrea Frühauf

Date Masamune-Statue in Sendai; Flickr, CC jpellgen

Die Präfektur Miyagi (宮城県, Miyagi-ken) ist bekannt für ihre atemberaubende Natur und lange Küstenlandschaft, die Kieferinseln von Matsushima in der Bucht der gleichnamigen Stadt nahe Miyagis Hauptstadt Sendai gehören zu einer der drei schönsten Landschaften Japans (日本三景, Nihon sankei). Daneben ist Miyagi nicht nur für ihre Agrarprodukte und Fischfang bekannt, sondern auch für das berühmte Tanabata-Fest, welches jährlich von mehr als zwei Millionen Touristen besucht wird. Im Zuge von „Cool Japan“, einer Strategie zur Förderung der nationalen Kulturwirtschaft, konzentrierte sich die Präfektur Miyagi auch auf die Produktion lokaler Anime und den Verkauf von Anime-Merchandise.

Sengoku Basara (戦国BASARA/ 戦国婆娑羅) ist ein Action-Adventure-Spiel der Firma Capcom, welches im Jahre 2005 für die Playstation 2 auf den Markt kam. Seine Popularität sorgte dafür, dass neben dem Spiel auch eine Animeadaption mit 24 Folgen in zwei Staffeln 2009 und 2010 folgte. Hintergrund des Spielgeschehens bildet die Sengoku-Zeit, welche einen Zeitabschnitt im 15. und 16. Jahrhunderts der japanischen Geschichte beschreibt. Die meisten spielbaren Charaktere basieren dabei auf historischen Figuren: Kriegsherren, die in der Zeit der streitenden Reiche um Macht und die Einigung des Landes kämpften. Einer der Charaktere basiert auf den siebzehnten daimyô des Date-Clans, Date Masamune. Als Dank für seine Unterstützung  in der Schlacht von Sekigahara (ca.1600), welche zur endgültigen Herrschaft des TokugawaClans führte und die Edo-Zeit einläutete, verlieh der Shôgun Tokugawa Ieyasu ihm das riesige Lehen Sendai und machte Masamune damit zu einem der einflussreichsten daimyô des feudalen Japans. Im gleichen Jahr erhielt Masamune die Erlaubnis, in Sendai eine Burg bauen zu dürfen. Masamune bezog die Burg Sendai (仙台城, Sendai-jō), auch Burg Aoba (青葉城, Aoba-jō) genannt, welche auf dem Höhenrücken des Aobayama (青葉山) erbaut wurde. Von dort aus regierten der Date-Clan für mehr als 200 Jahre bis zum Zerfall des Shôgunats.

„Sengoku Basara“-Tourismus in Miyagi weiterlesen

Dark Tourism in Hiroshima

Von Sara Karagöz

Flickr, CC Arnaud Malon

Heute hat sich noch eine neue Form der Reiselust entwickelt und zwar der Katastrophentourismus oder engl. „Dark Tourism“. Der Katastrophentourismus ist eine bestimmte Art des Reisens, wo Menschen an Orte reisen, wo etwas Schreckliches passiert ist bzw. wo sich eine Katastrophe ereignet hat. Viele sind auf der Suche nach Sensationen und es reicht ihnen nicht von den Katastrophen in den Nachrichten zu hören, sie wollen selbst an den Orten gewesen sein und sich u.U. auch bereit Risiken dafür einzugehen. Beliebte Reiseziele des „Dark Tourism“ sind zum Beispiel Tschernobyl oder die Konzentrationslager in Ausschwitz. Da ist es auch nicht verwunderlich das Hiroshima als Ort einer historischen Katastrophe so gutbesucht wird.
Dark Tourism in Hiroshima weiterlesen

Contents Tourismus der anderen Art: Dōgo Onsen in Ehime

Von Lara Welmanns

Botchan-Raum im Dogo Onsen; Flickr, CC yisris

Wie auch in anderen Industriestaaten auf der ganzen Welt ist eine kontinuierliche Wanderung hauptsächlich junger Menschen von ländlichen Regionen in die (Groß)Städte, die durch bessere Bildungschancen und Arbeitsplätze ein attraktiveres Angebot bietet, zu beobachten, was zu einer Reihe sozialer und ökonomischer Probleme führt. Die Vermarktung von lokalen Sehenswürdigkeiten, Produkten oder Veranstaltungen für Touristen in diesen Gebieten kann als ein Lösungsansatz dieser Probleme gesehen werden. Besonders in Japan ist in diesem Zusammenhang der sogenannte Contents Tourismus (kontentsu tsūrizumu), bei dem, ähnlich wie bei dem  film-induced oder media-induced Tourismus, Medieninhalte wie Charaktere, Orte und Geschichten von Medienformen der japanischen Populärkultur als Touristenattraktion wirken.

Die Präfektur Ehime befindet sich auf der Insel Shikoku und ist aufgrund ihres kulturellen Erbes und ihrer natürlichen Umwelt ein beliebtes Ziel für Touristen. Grüner Tourismus und Kulturtourismus stehen deshalb in Ehime im Vordergrund, doch gibt es, wie in diesem Artikel dargestellt werden soll, in Ehime auch Contents Tourismus. Während Contents Tourismus meistens mit neueren Medieninhalten wie Manga, Anime und Videospielen verbunden wird, gibt es auch andere Fälle, in denen der Content eines älteren Mediums verwendet sind. Das ist auch der Fall in der Stadt Matsuyama der Präfektur Ehime, denn dort drehen sich viele der Touristenattraktionen um „Botchan“ (坊ちゃん), dem Protagonisten des gleichnamigen, von dem berühmten japanischen Schriftsteller Natsume Sōseki verfassten Roman. Des Weiteren wird gesagt, dass Dōgo Onsen, ebenfalls in der Stadt Matsuyama, das Vorbild des 2001 erschienen Anime-Films „Chihiros Reise ins Zauberland“ aus dem Hause Ghibli dient. Im Folgenden soll der Contents-Tourismus der Präfektur Ehime anhand dieser beiden Medieninhalte genauer beschrieben werden.

Contents Tourismus der anderen Art: Dōgo Onsen in Ehime weiterlesen

Kumamoto: Kumamon und „One Piece“

Von Alexander Menke

Flickr, CC Nullumayulife

Die Präfektur Kumamoto (熊本), welche auf der drittgrößten Insel Kyushu (九州) gelegen ist, hat ungefähr die Größe von den Niederlanden und eine Einwohnerzahl von 13 Millionen. Am 14. April 2016 wurde sie durch ein schweres Erdbeben stark erschüttert, welches nicht nur die Infrastruktur in Mitleidenschaft zog, sondern auch wichtige Sehenswürdigkeiten wie das sehr beliebte Kumamoto-Schloss. Selbiges ist bis heute zum größten Teil geschlossen, während der Wiederaufbau voranschreitet. Die Präfektur ist in sechs Gebiete aufgeteilt mit einer Vielzahl an regionsspezifischen Touristenattraktionen. So gibt es im Norden besonders schöne Natur, im Osten das Aso-Gebirge mit vielen Onsen, im Westen lange Küstenabschnitte und im Süden einen Tempel, der zum Nationalschatz erklärt wurde. Als weitere Besonderheit ist noch das Wasser von Kumamoto zu erwähnen. Keine andere Stadt in Japan kann seinen Wasserbedarf nur mit reinem Grundwasser befriedigen. Dieser Umstand gepaart mit sehr fruchtbarem Land gegeben durch die Nähe zum Vulkan führt zu einer enorm hohen Qualität der Agrarkultur. Die dadurch produzierte Nahrung ist inzwischen so populär, dass Ex-Ghibli Animator Aritomi Koji im Auftrag der JA Kumamoto Keizairen (Genossenschaft zur Vermarktung der lokalen landwirtschaftlichen Produkte) einen Werbeclip mit dem Namen Nikoyaka Shokudō über eben jene Nahrungsmittel produzierte. Insbesondere wird hier auf Reis, Fleisch, Früchte und Gemüse eingegangen, die mit einem Blick in die offizielle Statistik der Agrarkulturabteilung von Kumamoto, die größten Anteile der von der Präfektur hergestellten Nahrungsmittel ausmachen.

Kumamoto: Kumamon und „One Piece“ weiterlesen

Hakone in Kanagawa: Das Weltuntergangsszenario aus „Neon Genesis Evangelion“ als Fan-Pilgerstätte

Von Maria Neumann

EVA-Getränkeautomaten in Hakone; Flickr, CC Alfisti116

Die japanische Kleinstadt Hakone in der Präfektur Kanagawa befindet sich im gebirgigen Vorland des Berg Fuji und liegt mit nur ca. 80 Kilometern nicht unweit der Hauptstadt Tokyo entfernt. Umgeben von Bergen und Vulkanen hat die Natur unter anderem den Kratersee Ashi no ko (dt. Ashi-See) und zahlreiche Onsen (Thermalquellen) hervorgebracht, weshalb sich die Region durch letztere sowohl bei Japanern als auch bei Touristen aus dem Ausland als (Nah-)Erholungsgebiet großer Beliebtheit erfreut. Doch seit einigen Jahren stellt Hakone auch für viele Anime- und Mangafans ein interessantes Reiseziel für seichi junrei – zu Deutsch „Pilgerschaft“ – dar, im populärkulturellen Kontext die Bezeichnung für den Besuch von realen Orten, welche als Schauplätze eines Mediums, beispielsweise eines Anime, dienen und von Fans somit als „heilig“ angesehen werden.

Hakone in Kanagawa: Das Weltuntergangsszenario aus „Neon Genesis Evangelion“ als Fan-Pilgerstätte weiterlesen

Content-Tourismus in Chiba

Von Martin Wulff

Flickr cc, Kentaro Ohn

Für die japanische Wirtschaft entwickelt sich besonders ein Wirtschaftszweig erfolgreich: der Tourismus. Das ist keine Selbstverständlichkeit, betrachtet man die sinkenden Geburtenzahlen und die Tatsache, dass sich die dortige Wirtschaft immer noch nur langsam von Krisen wie der Bubble Economy und dem Lehmann-Schock erholt. Während die Zahl der inländischen Touristen stabil ist, nimmt die Zahl der ausländischen Touristen sogar zu. Da der Tourismus stärker ins Bewusstsein japanischer Behörden und Unternehmen rückt, versucht man in diesem Rahmen auch ein spezielles Feld des Tourismus zu nutzen: Die Vermarktung von Medien. Romane, Animes oder Spiele werden dadurch nutzbar gemacht für sogenannten Content-Tourismus.

Natürlich wird diese Marketingstrategie nicht nur in Tokio genutzt. Auch andere Präfekturen wollen von der vielfältigen Medienlandschaft Japans profitieren. Zur Vermarktung können jedoch auch ausländische Medien genutzt werden. Die Präfektur, welche ich in diesem Text behandle, liefert dafür ein gutes Beispiel. Östlich von der Hauptstadt Tokio befindet sich Chiba. Diese Präfektur mit 6 Millionen Einwohnern gehört zur Metropolregion Tokio. Touristisch wird Chiba nicht nur durch Historisches erschlossen (wie z.B. dem Shinsho-Ji-Tempel) oder der Lokalspezialität Erdnüsse, sondern vor allem durch das amerikanische Medien-Franchise Disney. Im Westen der Präfektur Chiba befindet sich das Tokyo Disney Resort, das viele Besucher nach Chiba lockt.

Content-Tourismus in Chiba weiterlesen

Anime-Tourismus in Aichi: „Denpa Onna to Seishun Otoko“

Von Katrin Oltmanns

Flickr cc, Dennis Amith

Anime und Tourismus sind zwei Themen, welche in Japan immer öfter zusammen gebracht werden. Neben dem Green-Tourismus erlangt der Anime-Tourismus vor allem unter der jungen Bevölkerung immer mehr Popularität. Schon seit längerer Zeit gibt es in Japan, durch das stetige Wachstum von Interessierten in diesem Bereich, den Manga-, Anime- und Videospiel-Tourismus. Vor allem durch die Verbeitung von Anime und Manga auf der ganzen Welt gibt es von Jahr zu Jahr ein stetiges Wachstum von Menschen aus dem Ausland, welche mehr über die Entstehung des Anime und dessen Hintergrundgeschichte wissen wollen. Große Popularität genießen Orte, wo sehr berühmte Animes spielen. Ein Beispiel ist hier Yakushima, welcher durch die Verbindung zu dem Film Prinzessin Mononoke immer mehr Popularität erlangt hat. Dieser, auch international, berühmte Film wurde im Jahr 1997 von Miyazaki Hayao und Studio Ghibli produziert. Ein weiterer Grund, weshalb diese Tourismusform immer beliebter wird, ist seine Verbindung zu den strukturellen Veränderungen des Internets. Durch diese Veränderungen und dem Ausbau des Internets können zum Beispiel Webseiten wie YouTube Animes auch online zur Verfügung stehen. Des Weiteren sorgen Blogs und soziale Netzwerke dafür, dass Fans mehr Informationen zu bestimmten Anime, Mangas und Spielen bekommen und diese Informationen schneller verbreiten können.

Anime-Tourismus in Aichi: „Denpa Onna to Seishun Otoko“ weiterlesen

Akihabara im Auftrag von „Cool Japan“

Was ist „Cool Japan“?

„Cool Japan“ ist ein Konzept, eine Bewegung und Strategie von der japanischen Regierung, das Japan als weltweiten Trendsetter für Populärkultur und dem damit verbundenen wirtschaftlichen Erfolg vorsieht. Angelehnt an die „Cool Britannia“ Kampagne umfasst „Cool Japan“ die Diskussion um Japan als Kulturnation und um den Export der japanischen Populärkultur, spezieller Entertainment, Technologie Kunst, Mode, und Musik. Nachdem Douglas McGray 2002 einen bahnbrechenden Artikel mit dem Titel „Japan’s Gross National Cool“ verfasst und veröffentlicht hat, in welchem grundsätzlich suggeriert wird, dass Japans wahre Macht und Potenz in der globalen Attraktivität der japanischen Populärkultur liegt, wurde „Cool Japan“ zum ernsthaften Gesprächsthema vieler Politiker in Japan. Aufgrund dessen begann man in Japan die eigene Populärkultur ernst zu nehmen. Akihabara im Auftrag von „Cool Japan“ weiterlesen

Silent Hill – ein kleiner Einblick in den Survival Horror

Da wir uns ja vor kurzem unter dem Thema „Immersion“ mit dem „playable Teaser“ zu Silent Hills beschäftigt haben, möchte ich die Gelegenheit nutzen und hier einmal die Videospielreihe an sich vorstellen. Denn nicht nur der neuste Abstecher in das kleine Städtchen Silent Hill zieht gekonnt in seinen Bann.

Konamis Silent Hill Reihe hat ihren Ursprung in Japan, was sich auf den ersten Blick gar nicht so unbedingt vermuten lässt: Die zu erkundenden Gegenden scheinen typisch für Amerika, die Protagonisten haben westliche Namen. Wie in vielen anderen Spielen des Survival Horror Genres, gilt es um das Überleben indem man sich einem unheimlichen Gegner stellt. Und darin ist auch gleich der wahrscheinlich faszinierendste Punkt der Reihe verborgen, denn anders als zum Beispiel Serien wie Resident Evil gilt es hier nicht, sich unendlichen Horden an Zombies zu stellen – sondern seinen eigenen Dämonen. Und so kommt es, dass es jeder der Protagonisten mit seinen verborgenen Ängsten und deren Personifizierung zu tun bekommt. Silent Hill – ein kleiner Einblick in den Survival Horror weiterlesen

Vom „leeren Orchester“ und seiner weltweiten Erfolgsgeschichte – Eine Dokumentation

Flickr cc,  Jorge Martínez
Flickr cc, Jorge Martínez

Beinahe jeder hat schon einmal davon gehört oder gelesen, hierzulande aber haben nur einige wenige es am eigenen Leib erfahren: Karaoke, jenes weltweit bekannte Phänomen aus dem Japan der 70er Jahre. Doch wagt man sich tiefer in das Thema hinein, so trifft man auf Wörter wie „Videoke“ oder „Anti-Karaoke“ und wenn man noch tiefer zu graben beginnt, entdeckt man sogar den ein oder anderen dunklen Fleck in der Geschichte des Karaoke.

Wer wissen möchte, was es mit der „Traummaschine Karaoke“ auf sich hat und warum der Song „My Way“ von Frank Sinatra in philippinischen Bars nicht gern gehört wird, findet hier eine Antwort:

„Karaoke“ – Singen bis das Mikro glüht

Fujoshi – die Erscheinung weiblicher Otakus

fujoshi equip
Fujoshi-Equipment. Flickr cc, girlinblack

Heutzutage gibt es immer mehr Bücher und Artikel über die otaku-Kultur Japans. Anfangs hatten otakus in Japan ein eher negatives Image und galten als die komischen Außenseiter. Seitdem in Europa und Amerika jedoch die japanischen Animes und Spiele immer mehr Ansehen gewinnen und otakus eher respektiert als verhöhnt werden, hat sich auch ihre Stellung in der japanischen Gesellschaft in den letzten Jahren verbessert. Es gibt einen riesigen Markt für otakus (Manga, Anime, Spiele, Figuren etc.) und darüber hinaus konsumieren sie nicht nur, sondern produzieren zum Beispiel auch dōjinshi 同人誌 (von Fans produzierte Manga), die zahlreich im Internet zu finden sind. Das Interesse der Allgemeinheit und Forscher an otakus wird deswegen immer größer und es gibt bereits zahlreiche Diskurse zu diesem Thema. In diesen Diskursen werden jedoch hauptsächlich Männer untersucht. Alleine das Wort otaku lässt an einen männlichen Fan denken, als ob Frauen sich nicht in demselben Maße für Manga und Anime interessieren würden. Allerdings ist in den letzten Jahren der Begriff fujoshi unter weiblichen Fans aufgetaucht und hat sich immer weiter verbreitet, aber was hat es damit auf sich? Fujoshi – die Erscheinung weiblicher Otakus weiterlesen

Visual Kei als Forschungsthema

Cover
Cover

Wenn man sich die Frage eines Forschungsthemas stellt, so stellt man sich auch immer der Frage der Realisierbarkeit und der Methode wie man dieses Thema herangeht. Besonders bei Themen wie der Populärkultur, die sich, wie wir bereits in einigen Seminaren gelernt haben, unter anderem auch durch den Austausch untereinander beziehen und verbreiten. Ein Beispiel dafür ist auch die Subkultur des „Visual Kei“.

Das zu diesem Thema in 2014 erschienene Buch „Visual Kei – Körper und Geschlecht in einer translokalen Subkultur“ von Nadine Heymann möchte ich hier nun näher vorstellen.

Visual Kei als Forschungsthema weiterlesen