Archiv der Kategorie: Erfahrungsberichte

Gunma: Chihiros Onsen im Herzen Japans

Von Chiara Jung

Yubatake in Kusatsu-machi; eigenes Foto der Autorin

Wer nach Japan reisen möchte, der hat vermutlich als allererstes Tokyo im Sinn. Tokyo ist die Hauptstadt Japans und mit knapp 38 Millionen Einwohnern in der Metropolregion eine wahrlich große Stadt. Wer allerdings auch an der Kultur und Natur Japans interessiert ist, von Tokyo aus aber nicht sehr weit fahren kann oder möchte, der kann der Präfektur Gunma (群馬県) einen Besuch abstatten. Die Präfektur Gunma liegt lediglich 100 Kilometer von Tokyo entfernt. Hier leben circa 2 Millionen Menschen, der Verwaltungssitz ist Maebashi (前橋市). Die Präfektur bietet viele Onsen-Orte, darunter auch das berühmte Kusatsu Onsen (草津温泉). In diesem Blogeintrag möchte ich genauer auf Onsen, wie Gunma mit diesen Orten für sich wirbt und versucht Touristen, inländische so wie ausländische, in die Präfektur zu locken.
Gunma: Chihiros Onsen im Herzen Japans weiterlesen

Gifu: Alte Dörfer, idyllische Städte und Anime

Von Timo Spiske

Shirakawago; Flickr cc, Roger Walch

Wohin reist der durchschnittliche Japan-Reisende während seines/ihres Japanaufenthaltes? Da hätten wir zum einem die Klassiker: Tokyo, Kyoto, Osaka, Hiroshima und vielleicht Okinawa. Kleinere Städte und (zumindest für Nicht-Japaner) eher weniger bekannte Präfekturen sind vor allem, wenn überhaupt, bei Bustouren im Programm. So zum Beispiel die Präfektur Gifu. Gelegen im Zentrum Japans, nördlich von Nagoya, war Gifu früher eine wichtige Provinz, wenn es darum ging Japan zu erobern und zu kontrollieren. Gifu hat jedoch, außer seiner strategisch günstigen Lage, auch touristisch viel zu bieten. In diesem Beitrag wollen wir einen Blick auf die Sehenswürdigkeiten Gifus werfen, sowie ergründen, wie die Präfektur Medien einsetzt, um für sich zu werben. Sehenswert sind vor allem Shirakawago, ein historisches Dorf und Weltkulturerbe, die Stadt Takayama, auch genannt kleines Kyoto, sowie die Hauptstadt Gifu.

Gifu: Alte Dörfer, idyllische Städte und Anime weiterlesen

Eis or Guys?

Ist die App „Burn Your Fat With Me!: For Girls“ eine harmlose Dating/Fitness Simulation oder eine zu Essstörungen führende Gefahr für junge Frauen?

2705873236_cd06bb3e28_z3904778190_62d0cd94bc_o                                      Flickr cc, Hajime NAKANO                                  Flickr cc, Hannah

Eis or Guys? weiterlesen

„Tokyo Clash“ – ein Trip durch visuelle Extreme

Quelle: http://www.tokyoclash.com/

Die „alltäglicheren“ visuellen Eindrücke von Tokyo. Im Gegensatz zur üblichen Importware, die Japan als „typisch“ bzw.  „tradtionell japanisch“ darstellt, bietet dieser Bildband sowohl moderne, technologisch geprägte als auch exotische und schrille Designs japanischer Populärkultur – wie Ralf Bähren sie während seines Japan-Aufenthaltes in den Straßen von Tokyo gesehen hat.

 

Quelle: http://www.tokyoclash.com/

Samurai Warriors 4 – Spüre den Krieger in dir!

Eigenes Bild
Eigenes Bild

Jeder der sich für die Sengoku-Zeit (Zeit der sich bekriegenden Länder) interessiert, hat sich bestimmt schon einmal vorgestellt wie es in den Schlachten oder generell in Japan war. Oder er hätte gerne einen der berühmten Samurai oder Daimyô der Zeit getroffen.

Jetzt kann dies teilweise wahr gemacht werden. Mit dem Spiel „Samurai Warriors 4“ (jap. 戦国無双4-Sengoku Musou 4). Samurai Warriors 4 – Spüre den Krieger in dir! weiterlesen

Eine Reise in die Vergangenheit – Japan vor 62 Jahren

DSC_0322
Eigenes Foto
Cover des Sammelalbums

Schon auf den ersten Blick wirkt es antik. Vergilbtes Papier und der Geruch nach altem Buch, sind die Beweise dafür, dass es, zwar nicht antik, aber schon älter ist. Zunächst von diesem Fund, der mir durch eine Bekannte zukam, wenig angetan, habe ich mir erst später die Zeit genommen, ihn genauer zu betrachten. Weil es einige Auffälligkeiten gab, habe ich dazu recherchiert. Bei diesem Buch, >>China, Tibet, Japan<< handelt es sich um ein Sammelalbum der Margarine-Firma Sanella, die 1953 mehrere solcher Sammelalben herausgebracht hat. Unter anderem zu Afrika, Mittel- und Südamerika und Australien. Eine Reise in die Vergangenheit – Japan vor 62 Jahren weiterlesen

Sayonara Zetsubō Sensei und Selbstmord als Running-Gag

Zetsubo
Zetsubô-sensei-Cosplay; Flickr cc, jasohill

Sayonara Zetsubô Sensei ist ein Manga von Kôji Kumenta, welcher auch als Anime umgesetzt wurde (Anime Produktion: Akiyuki Shinbo, SHAFT).

Der Anime sticht durch seinen außergewöhnlichen Animationsstil, als auch besonders schwarzen Humor und interessante Kritik an der japanischen Gesellschaft, und auch zahlreiche Verweise an andere bekannte Animes hervor.

Sayonara Zetsubō Sensei und Selbstmord als Running-Gag weiterlesen

Silent Hill – ein kleiner Einblick in den Survival Horror

Da wir uns ja vor kurzem unter dem Thema „Immersion“ mit dem „playable Teaser“ zu Silent Hills beschäftigt haben, möchte ich die Gelegenheit nutzen und hier einmal die Videospielreihe an sich vorstellen. Denn nicht nur der neuste Abstecher in das kleine Städtchen Silent Hill zieht gekonnt in seinen Bann.

Konamis Silent Hill Reihe hat ihren Ursprung in Japan, was sich auf den ersten Blick gar nicht so unbedingt vermuten lässt: Die zu erkundenden Gegenden scheinen typisch für Amerika, die Protagonisten haben westliche Namen. Wie in vielen anderen Spielen des Survival Horror Genres, gilt es um das Überleben indem man sich einem unheimlichen Gegner stellt. Und darin ist auch gleich der wahrscheinlich faszinierendste Punkt der Reihe verborgen, denn anders als zum Beispiel Serien wie Resident Evil gilt es hier nicht, sich unendlichen Horden an Zombies zu stellen – sondern seinen eigenen Dämonen. Und so kommt es, dass es jeder der Protagonisten mit seinen verborgenen Ängsten und deren Personifizierung zu tun bekommt. Silent Hill – ein kleiner Einblick in den Survival Horror weiterlesen

„I cannot speak english“ Stereotyp Ausländer (外国人) in der japanischen Populärkultur

Flickr cc,  Skil Fibber
Flickr cc, Skil Fibber

Die Populärkultur in Japan, speziell Anime und Manga, stellen eine riesige Quelle für die Verbreitung von Klischees und Stereotypen der Ausländer dar, welche man wiederum in viele verschiedene Sub-Klassen unterteilen kann. Mit diesem Blogeintrag möchte ich mich mit den auffälligsten Merkmalen beschäftigen.

Im Sprachgebrauch wird der förmlichere Begriff  外国人 oftmals zu 外人 (gaijin, buchstäblich: Außenseiter) gewandelt, durchaus auch mit einem negativeren Ton. Darstellungen von Ausländern, sowie die Interaktion mit solchen, fallen in japanischen Anime, Manga, Doramas oder selbst Verbildlichungen in Lehrbüchern wie im ‚Minna no Nihongo‘, oft sehr skurril aus. Japaner schauen sich Ausländer an und denken sofort an etwas komplett Fremdes mit merkwürdigen Eigenarten.  „I cannot speak english“ Stereotyp Ausländer (外国人) in der japanischen Populärkultur weiterlesen

会い に 行く よ – Nach einer wahren Begebenheit

20141216_221151
Abb. 1

2011. In diesem Jahr kam es zu einem der größten Erdbeben in der japanischen Geschichte. Und das blieb nicht ohne Folgen. An vielen Stellen bricht die Erde ein und reißt Gebäuder jeder Art in die Tiefe, Tsunami überschwemmen kilometerweit die Wohngebiete Tokyos. Überall wohin man sieht: Zerstörung, Chaos und Tod. Doch trotz all diesem Unglück gibt es Hunderte von Freiwilligen, die sich aufmachen, um die Folgen des Unglücks zu beheben und den unglücklichen Opfern zu helfen. Nobumi ist einer von diesen Helfern. Der Bilderbuchautor beschließt sich als freiwilliger Helfer zu melden, da er den Gedanken nicht ertragen kann, dass die Kinder im Katastrophengebiet leiden müssen. Seine Erlebnisse fasst er in seinem Bilderbuch „Ue wo Muite Arukô“ (Ich sehe hoch wenn ich hinab gehe) zusammen. Kurze Zeit später macht es sich George Morikawa, der u.a. für „Hajime no Ippo“ bekannt ist, zur Aufgabe diese Erlebnisse neuaufzuarbeiten und sie einem größeren Teil der Bevölkerung zugänglich zu machen. Gründe dürften u.a. wohl sein die Bevölkerung mit den wahren Ausmaßen des Bebens aufzuklären, welche von den nationalen Sendern verschleiert wurden. Der Titel des Manga „Ai ni iku yo“ (Ich gehe, um sie zu treffen) bezieht sich auf den Wunsch des Bilderbuchautors Nobumi die Kinder des Katastrophengebiets zu treffen und glücklich zu machen.

会い に 行く よ – Nach einer wahren Begebenheit weiterlesen

Touhou Project (東方 project) – Wie Fans etwas groß machen!

Eigener Screenshot: Startmenu von "The Embodiment of Scarlet Devil
Eigener Screenshot: Startmenu von „The Embodiment of Scarlet Devil

Aufgrund der noch nicht so großen Popularität in Deutschland, kennen die meisten Touhou noch nicht. Es könnte zwar sein dass man schonmal Charaktere daraus gesehen oder Musik davon gehört hat. Aber was ist Touhou nun genau? Entwickelt wurde es von ZUN, der für die Grafiken, die Musik und das Programmieren alleine verantwortlich ist. Die ersten 5 Spiele hat er noch in der Gruppe Amusement Makers produziert. 1996 wurde das erste Touhou Spiel, „Highly Responsive to Prayers„, veröffentlicht, welches sich vom Spielprinzip her von den Jetzigen unterscheidet. Nachdem ZUN sich von der Gruppe trennte, hat er Team Shanghai Alice gegründet, wo er selbst die einzige Person ist, und veröffentlichte 2002 das erste Touhou Spiel dieser Gruppe, „The Embodiment of Scarlet Devil“ (Das Startmenu sieht man man im obigen Bild). Seitdem hat er viele weitere Spiele der Reihe veröffentlicht, wobei er auch einige Spinoffs mit Tasogare Frontier co-produzierte, die dem Fighting Spielgenre angehören.

Worum geht es nun in dem Spiel? Touhou Project (東方 project) – Wie Fans etwas groß machen! weiterlesen

3/11 – Tagebuch nach Fukushima

20150111_154134
Cover, eigenes Foto

So lautet der Titel des Buches, das von Yuki Ichimura und Tim Rittmann veröffentlicht wurde.

Yuko Ichimura ist 35 Jahre alt und lebt in Tokyo, nachdem sie elf Jahre lang in London gelebt hatte. Sie arbeitet als Illustratorin und Regisseurin für Werbeclips bei Pyramid Film. Ihr Online-Tagebuch wurde auf der Webseite des SZ-Magazins veröffentlicht, nachdem ihre Texte von Tim Rittmann aus dem Englischen übersetzt und redigiert wurden. Er ist 33 Jahre alt und freier Journalist aus Berlin, der unter anderem für das SZ-Magazin, die Zeit Online und GEE schreibt.

Veröffentlicht wurde das Buch 2012 bei Carlsen.

3/11 – Tagebuch nach Fukushima weiterlesen

Shadows of the Damned – so verdient man sich das FSK18 Siegel

Goichi Suda (auch bekannt als Suda51) schließt sich mit Shinji Mikami, dem Schöpfer des weltweit erfolgreichen Game Franchise Resivent Evil zusammen. Auch Akira Yamaoka, berühmt für die Gänsehaut verursachenden Soundtracks der ebenfalls bekannten Serie Silent Hill wurde mit ins Boot geholt. Grasshopper Manufacture (グラスホッパー・マニファクチュア Gurasuhoppā Manifakuchua), so der Name des japanischen Videospielentwicklers, schien damit ein Trio gefunden zu haben, welches schon nahezu ein Erfolgsgarant für den internationalen Markt zu sein schien. Wie kommt es also dazu, dass ein Werk solcher großer Künstler der Videogame Szene im ersten Monat des Verkaufs (US) gerade mal 24.000 mal verkauft wurde und im weiteren Verlauf seiner Existenz sogar immer weniger Ansehen bekam, es fast so wirkte, als würde dieses Spiel in stillschweigen unter den Tisch gekehrt werden? Viele Reviews haben eine Vielzahl an Gründen gefunden.

Shadows of the Damned – so verdient man sich das FSK18 Siegel weiterlesen

Einmal nach Singapur und zurück – Der Besuch eines Cosplay-Experten

Verfasser: Jasmin v.d.H. und Janna S.
Fritjof Eckardt auf der AFA 2014
Fritjof Eckardt auf der AFA 2014

Als wir auf dem Seminarplan gesehen haben, dass in der Sitzung am 17.12.2014 ein Cosplay Experte vorbeikommt, haben wir uns gefragt, was uns da erwarten wird.

Allerdings bemerkten wir sehr bald, dass sich sämtliche Bedenken als unbegründet herausstellten, als Fritjof Eckardt anfing in lockerer, entspannter Atmosphäre von seinen eigenen langjährigen Erfahrungen sowohl in der Cosplay-Szene als auch in der Convention-Organisation zu erzählen.

Einmal nach Singapur und zurück – Der Besuch eines Cosplay-Experten weiterlesen

Japanische Geschichte im Online-Spiel Schlacht-um-Kyoto

Banner der Website
Banner der Website

„Wir schreiben das Jahr 1477, Japan befindet sich in der Zeit der streitenden Reiche.
Kleine Provinzfürsten streben nach Macht, Ruhm und Ehre und träumen davon, Japan unter ihrem Familienbanner zu vereinen. Der göttliche Kaiser versucht die Macht und den Einfluss der Provinzfüsten einzudämmen, während das Shogunat dem Bestreben folgt eine Militärregierung zu etablieren.“

Die Geschichte Japans erzählt vom Tenno, den Hofdamen der Heian-Zeit, dem Shogun, Samurai, spannenden Schlachten und vielem mehr. Dieser Stoff wurde schon häufig als Grundlage für Filme, Bücher, Manga und dergleichen verwendet. So verwundert es auch nicht, dass sich auch im Bereich der Online-Spiele Spuren der japanischen Geschichte wiederfinden. Japanische Geschichte im Online-Spiel Schlacht-um-Kyoto weiterlesen